Pharmaverfahrenstechnik: Land fördert wissenschaftlichen Nachwuchs mit einer Million Euro

Mit 15 Georg-Christoph-Lichtenberg-Stipendien fördert das Land Niedersachsen das Promotionsprogramm „Processing of poorly soluble drugs at small scale“ am Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik der TU Braunschweig. Im Rahmen des mit einer Million Euro geförderten Projekts erforschen Doktorandinnen und Doktoranden der Pharmazie und Ingenieurwissenschaften aus Braunschweig, Göttingen und Hannover die Verarbeitung schwer wasserlöslicher Wirkstoffe für die Herstellung von Medikamenten.

„Gerade neue Medikamente enthalten oft Wirkstoffe mit geringer Wasserlöslichkeit und sind deshalb schwer herzustellen und zu verarbeiten“, erläutert Prof. Heike Bunjes vom Institut für Pharmazeutische Technologie. „Ziel des Programmes ist es daher, mit Methoden aus den Ingenieurdisziplinen neue Verfahren zur effizienten Verarbeitung im Kleinstmaßstab zu entwickeln“, erklärt Prof. Andreas Dietzel vom Institut für Mikrotechnik, der zusammen mit Prof. Bunjes Sprecher des neuen Promotionsprogrammes ist.

„Mit dem neuen Promotionsprogramm wird über die Zusammenarbeit der Lebens- und der Ingenieurwissenschaften einerseits eine zukunftsweisende Plattform für die interdisziplinäre Aus- und Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses geschaffen. Andererseits werden die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler mit ihrer Forschungsarbeit einen wichtigen Beitrag zum Forschungsprogramm des Zentrums für Pharmaverfahrenstechnik leisten. So können in dem gerade entstehenden Forschungsbau zukünftige pharmazeutische Verfahren effizient gestaltet und maßgeschneiderte und kostengünstige Medikamente entwickelt werden“, erklärt Prof. Dietzel.

Promotionsprogramme in Kooperation mit der TU Braunschweig
Mit Beteiligung der TU Braunschweig wird außerdem im Rahmen der Nachwuchsförderung des Landes Niedersachsen das Promotionsprogramm „CaSuS“ (Catalysis for Sustainable Synthesis) der Georg-August-Universität Göttingen fortgesetzt. Doktorandinnen und Doktoranden beider Universitäten werden dabei an der Verbesserung von Katalysatoren arbeiten. Ebenfalls in Kooperation mit Chemikerinnen und Chemikern der TU Braunschweig wird die „Hannover School for Biomolecular Drug Research“ an der Leibniz Universität Hannover ab Oktober 2014 wissenschaftlichen Nachwuchs ausbilden.

Auf einem anderen wissenschaftlichen Schauplatz forschen Doktorandinnen und Doktoranden der Literatur- und Kulturwissenschaft vom Englischen Seminar der TU Braunschweig im Rahmen der Landesförderung: In Kooperation mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Oldenburg untersuchen sie im Rahmen des Promotionsprogrammes „Kulturen der Partizipation“ Formen gesellschaftlicher Teilhabe und Teilnahme in Vergangenheit und Gegenwart.

Kontakt
Prof. Dr. Andreas Dietzel
Institut für Mikrotechnik
Technische Universität Braunschweig
Langer Kamp 8
38106 Braunschweig
Telefon: 0531 391-9750
E-Mail: a.dietzel@tu-braunschweig.de
www.imt.tu-bs.de

http://blogs.tu-braunschweig.de/presseinformationen/?p=6868

Media Contact

Stephan Nachtigall idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer