Engineering Unit Ruhr erhält 1,2 Millionen Euro

Neue, extrem leistungsfähige Verbundwerkstoffe entwickeln die Ruhr-Universität Bochum und die Technische Universität Dortmund in einem Projekt, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für drei Jahre mit 1,2 Millionen Euro an den Hochschulen fördert.

Zwei weitere Forschergruppen der Fachhochschule Köln und des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM, Dresden) und sechs Industrieunternehmen sind an diesem Projekt beteiligt.

Herzstück ist eine so genannte Kondensator-Entladungs-Sinteranlage, die am Lehrstuhl für Werkstofftechnik der RUB (Prof. Dr. Werner Theisen) entsteht: Mit Hilfe von Stromstößen und Druck können die Forscher an dieser Anlage Metall-Pulver-Gemische zu Hochleistungswerkstoffen verdichten, ohne die einzelnen Bestandteile zu schmelzen.

Metal-Matrix-Composites an der Ruhr

Durch keramikartige Hartstoffe angereicherte Metall-Pulver sind widerstandsfähiger und haben einen deutlich geringeren Verschleiß. An diesen „Metal-Matrix-Composites“ forschen die Werkstofftechniker der RUB und der TU Dortmund unter dem Dach der Engineering Ruhr zukünftig gemeinsam. Während die Gruppe um Prof. Theisen verschleißbeständige Werkstoffe optimiert, liegt der Schwerpunkt von Prof. Wolfgang Tillmann am Lehrstuhl für Werkstofftechnologie der TU Dortmund auf diamanthaltigen Schneidwerkzeugen für Beton und Gestein. Dabei geht es jeweils darum, leistungsfähige Gefüge zu konzipieren, indem die Forscher Hartstoffe und Metallmatrix exakt abstimmen auf die Beanspruchung im praktischen Einsatz.

Eine neue Technologie macht's möglich

Möglich ist dieser Fortschritt durch die neue Kurzzeit-Sintertechnologie: Damit lassen sich Hartstoff-Metallmatrix-Kombinationen weitgehend ohne flüssige Phase herstellen. Gezielte Stromstöße reichen, um Metall-Pulver zu einem neuen Stoff miteinander zu verbinden, ohne die einzelnen Bestandteile nennenswert zu durchwärmen. Die Technologie erlaubt es auch, Nanopulver zu verarbeiten, weil dadurch die vorteilhaften feinen Korngrößen beibehalten werden können.

Partner im WING-Programm

Mit insgesamt 4,5 Millionen Euro fördert das BMBF drei Jahre lang Forschungsprojekte in seinem Programm „Werkstoffinnovationen für Industrie und Gesellschaft“ (WING), darunter das Verbundprojekt unter Federführung der Universitäten Bochum und Dortmund. Die Maschinenbau-Fakultäten beider Universitäten haben sich im März 2007 als „Engineering Unit Ruhr“ strategisch zusammengeschlossen und damit ihre enge Kooperation in Forschung und Lehre intensiviert.

Weitere Informationen

Prof. Dr.-Ing. Werner Theisen, Lehrstuhl für Werkstofftechnik, Fakultät für Maschinenbau der RUB, Tel. 0234/32-25964, E-Mail: werner.theisen@rub.de

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Tillmann, Technische Universität Dortmund, Fakultät Maschinenbau, Lehrstuhl für Werkstofftechnologie, Tel.: 0231/755-2583, E-Mail: wolfgang.tillmann@udo.edu

Media Contact

Dr. Josef König idw

Weitere Informationen:

http://www.ruhr-uni-bochum.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie die Galvanotechnik durch Digitalisierung effizient wird

SurfaceTechnology GERMANY… Digitalisierung und Hartverchromung aus Chrom(III)-Elektrolyten: Das sind die beiden großen Themen, mit denen sich Forscherinnen und Forscher von der Abteilung Galvanotechnik am Fraunhofer IPA derzeit beschäftigen. Ihre Erkenntnisse…

Ersatz für Tierversuche – jetzt ganz ohne Tierleid

Erstes Gewebe-Modell der Leber völlig ohne Materialien tierischer Herkunft hergestellt. Wissenschaftler*innen der TU Berlin haben mit Hilfe von 3D-Biodruck erstmals ein Modell der Leber aus menschlichen Zellen hergestellt, ohne dabei…

Neue Wege zur mentalen Gesundheit

Magnetspule am Kopf sorgt für antidepressive Effekte… In der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) wird derzeit eine Studie zur Erforschung der antidepressiven Wirkung einer…

Partner & Förderer