Die Zielsetzung dieses Architektur-Wettbewerbs, jungen Familien frühzeitig und preisgünstig zu eigenen vier Wänden zu verhelfen, fügt sich hervorragend in die Wohneigentumspolitik der Bundesregierung ein." Das sagte Tilo Braune, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr-, Bau- und Wohnungswesen anlässlich der Preisverleihung des Architekturwettbewerbes "Starterhaus 2003" in Hamburg.
Als Beispiele nannte er die vom Bund geförderten Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die jüngst gestartete Initiative "Bauen Sie Jetzt", sowie die "Initiative kostengünstig qualitätsbewusst Bauen". Gerade die Programme der KfW seien äußerst erfolgreich: Aus dem im April neu aufgelegten Wohnraummodernisierungsprogramm 2003 mit einem Darlehensvolumen von acht Milliarden Euro seien bereits Kredite in Höhe von 710 Millionen Euro bewilligt. Ähnlich gefragt seien Kredite aus dem CO2-Gebäudesanierungsprogramm: In diesem Jahr wurden bis Ende Juli rund 460 Millionen Euro bewilligt. Seit Beginn der Laufzeit im Jahr 2001 sind es mehr als 1,7 Milliarden Euro.
In diesem Zusammenhang wies der Staatssekretär auch auf die Bemühungen zur Erhaltung und Entwicklung von intakten Stadtquartieren hin, um Familien mit Kindern das Wohnen in der Stadt zu erleichtern. Die Bundesregierung habe hierzu ein Zuschussprogramm beschlossen, das mit 25% der Einsparungen aus dem Wegfall der Eigenheimzulage finanziert werden solle. "Mit diesem Programm können die anstehenden Probleme gezielter aufgefangen werden als mit dem undifferenzierten Instrument der Eigenheimzulage", betonte der Staatssekretär.
Weiterer Schwerpunkt der wohnungspolitischen Maßnahmen seien der Stadtumbau und die Unterstützung der Wohnungswirtschaft, insbesondere in den neuen Ländern. Mit dem Programm Stadtumbau Ost habe die Bundesregierung ein langfristig angelegtes Maßnahmenbündel zur Bewältigung des wohnungswirtschaftlichen Strukturwandels in Gang gesetzt. Bis zum Jahr 2009 würden von Bund, Ländern und Gemeinden zusammen 2,7 Milliarden Euro für dieses Programm zur Verfügung stellen, davon übernehme der Bund 1,1 Milliarden Euro. Allein für das Jahr 2003 seien bundesseitig 179 Millionen Euro vorgesehen. Der Bund habe im vergangenen Jahr aber auch ein Pilotprojekt Stadtumbau West gestartet. Dort gäbe es in einigen Regionen bereits ähnliche Leerstandsprobleme wie in den neuen Ländern.
"Die heute ausgezeichneten Objekte zeigen eindrucksvoll, wie kostengünstiges Bauen, vor allem für junge Familien, im Einklang mit architektonischem Anspruch und hoher Qualität verwirklicht werden kann; sie reihen sich ein in eine generelle Qualitätsoffensive für gutes Planen und Bauen, mit der auch die Bundesregierung im Rahmen ihrer Baupolitik Zeichen setzt", betonte Braune.
| BMVBW
Weitere Informationen:
http://www.bmvbw.de
http://www.bmvbw.de/Foerderprogramme-der-Kreditanstalt-fuer-Wiederaufbau-.639.htm>
Weitere Berichte zu: > Eigenheimzulage > KfW
German Design Award 2020 für Sensorschleuse Argus von dormakaba
09.12.2019 | dormakaba Deutschland GmbH
Höchster deutscher Forschungspreis geht nach Freiburg
05.12.2019 | Universitätsklinikum Freiburg
Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg - Die Geminiden, die Mitte Dezember zu sehen sind, sind der "zuverlässigste" der großen Sternschnuppen-Ströme mit bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde. Leider stört in diesem Jahr der Mond zur besten Beobachtungszeit.
Sie wurden nach dem Sternbild Zwillinge benannt: Die „Geminiden“ sorgen Mitte Dezember immer für ein schönes Sternschnuppenschauspiel. In diesem Jahr sind die...
Using a clever technique that causes unruly crystals of iron selenide to snap into alignment, Rice University physicists have drawn a detailed map that reveals...
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
University of Texas and MIT researchers create virtual UAVs that can predict vehicle health, enable autonomous decision-making
In the not too distant future, we can expect to see our skies filled with unmanned aerial vehicles (UAVs) delivering packages, maybe even people, from location...
Beim Schlichtfräsen komplexer Freiformflächen können Kreissegment- oder Tonnenfräswerkzeuge jetzt ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkzeugen mit Kugelkopf besser ausspielen: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte im Forschungsprojekt »FlexiMILL« gemeinsam mit vier Industriepartnern passende flexible Bearbeitungsstrategien und implementierte diese in eine CAM-Software. Auf diese Weise lassen sich große frei geformte Oberflächen nun bis zu 80 Prozent schneller bearbeiten.
Ziel im Projekt »FlexiMILL« war es, für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue, verbesserte Werkzeuggeometrien zu entwickeln, sondern auch...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
Vulkan „F“ ist der Ursprung der schwimmenden Steine
09.12.2019 | Geowissenschaften
09.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
Luftverschmutzung: IASS legt erstes Emissionsinventar für Nepal vor
09.12.2019 | Ökologie Umwelt- Naturschutz