Für ihre Leistungen auf dem Gebiet der evidenzbasierten Medizin und Gesundheitsversorgung sind heute (22.2.2008) die beiden Wissenschaftler Dr. Erik von Elm und Günter Egidi mit dem erstmals vergebenen David-Sackett-Preis ausgezeichnet worden.
Der mit 2000 Euro dotierte Preis ist vom Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (DNEbM) ins Leben gerufen worden. Der Vorsitzende des DNEbM, Prof. Dr. Edmund Neugebauer, überreichte die Auszeichnung im Rahmen der 9. Jahrestagung des Netzwerkes.
Die Tagung ist Teil des Kongresses "EbM 2008: Evidenzbasierte Primärversorgung und Pflege", der noch bis morgen an der Universität Witten/Herdecke stattfindet.
Unter evidenzbasierter Medizin (EbM) versteht man die systematische Auswertung wissenschaftlicher Erkenntnisse und deren Umsetzung in alltagsrelevante Empfehlungen, um die Qualität der medizinischen Versorgung zu steigern. David Sackett, nach dem der Preis benannt worden ist, gilt als Pionier der EbM, die vom angloamerikanischen Raum ausgehend mittlerweile weltweit praktiziert wird. Der heute in Kanada lebende Sackett gründete 1967 das erste Institut für klinische Epidemiologie in Kanada an der McMaster Universität und später das Oxford Centre for Evidence-based Medicine. Er ist Initiator und Mitherausgeber des Journals Evidence-Based Medicine, Autor von mehr als 60 Lehrbüchern und -artikeln, zudem Begründer der Fortbildungskurse für EbM an der Universität Oxford.
Die eingegangenen Bewerbungen um den David-Sackett-Preis setzten sich aus unterschiedlichsten Gebieten der EbM zusammen. Deshalb entschied sich die Jury - bestehend aus dem erweiterten Vorstand des DNEbM - dafür, neben dem eigentlichen Preis auch einen Förderpreis zu vergeben.
Den David-Sackett-Preis 2008 erhielt Dr. Erik von Elm stellvertretend für die STROBE-Group (STROBE = Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology) und ihre "Guidelines for Reporting Observational Studies". Die internationale STROBE-Gruppe hat eine Checkliste mit 22 Punkten ausgearbeitet, die von Studiendesign und -methoden bis zum Umgang mit quantitativen Variablen reicht. Die STROBE-Checkliste wendet sich in erster Linie an Autoren, Zeitschriften-Herausgeber und -gutachter. Sie soll eine Hilfestellung sein, um sicherzugehen, dass Publikationen gewisse inhaltliche Mindestanforderungen erfüllen. Erik von Elm ist Mitarbeiter der Universität Bern, Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM) und des Deutschen Cochrane Zentrums, Universität Freiburg.
Der Förderpreis ging an Günther Egidi für seine Arbeit "Die Top 6 der Arzneiverordnungen - ein interaktives evidenzbasiertes Fortbildungs-Modul zur Arzneitherapie für Hausärzte". Der niedergelassener Arzt für Allgemeinmedizin in Bremen entwickelte eine Fortbildung, die Studien-Evidenz zu versorgungsrelevanten Therapiefragen in einer Form aufbereitet und präsentiert, die auf die Bedürfnisse von Hausärzten zugeschnitten ist. In dem Fortbildungsmodul geht es primär darum, das von Hausärzten erlebte Spannungsfeld zwischen Leitlinienempfehlungen und Budgetanforderungen mit evidenzbasierten Werkzeugen zu lösen.
Veranstalter des Kongresses "EbM 2008" sind neben dem DNEbM die Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP), die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) und das Aktionsbündnis Patientensicherheit. Die Umsetzung evidenzbasierter Erkenntnisse in die praktische Patientenversorgung ist ein Hauptthema der Tagung mit ihren rund 60 Vorträgen, Workshops und großen Plenarveranstaltungen. Neben der Frage, auf welchen Wegen das Wissen am besten zu Ärzten und Pflegenden gelangt, geht es auch um die Einbeziehung der Patienten. "Wir wollen, dass sich Patienten und Ärzte möglichst auf Augenhöhe begegnen", betont Prof.Neugebauer, Vorsitzender des DNEbM, das im März sein 10-jähriges Bestehen feiern wird.
Evidenzbasierte Medizin hat auch die Aufgabe, verständliche und transparente Informationen für die Patienten bereitzustellen. Die Betroffenen sollen in die Lage versetzt werden, die Chancen und Risiken von Behandlungen besser einzuschätzen, um eine individuelle Abwägung treffen zu können. "Bei einem Verkehrsunfall wird der Notarzt die Diskussion mit dem Unfallopfer - wenn sie denn überhaupt möglich ist - natürlich auf ein Minimum beschränken", erläutert PD Dr. Martin Butzlaff, Dekan der Fakultät für Medizin der gastgebenden Universität Witten/Herdecke. "Aber schon die Frage, ob einem moribunden Krebspatienten die Lebensqualität oder die Lebensdauer wichtiger ist, wenn beispielsweise eine Chemotherapie in Betracht kommt, kann nur individuell und unter Berücksichtigung hochwertiger, wissenschaftlicher Informationen getroffen werden."
Der Bereich Patienteninformationen soll weiter ausgebaut werden. Eigene Informationen und Hinweise auf weitere verlässliche und unabhängige Angebote publiziert das DNEbM auf seinen Internetseiten.
Bernd Frye | Universität Witten/Herdecke
Weitere Informationen:
http://www.uni-wh.de
http://www.EbM-Kongress.de
http://www.ebm-netzwerk.de
Acht Millionen Euro für die Forschung: Smarte Implantate sollen Knochen besser heilen
10.12.2019 | Universität des Saarlandes
German Design Award 2020 für Sensorschleuse Argus von dormakaba
09.12.2019 | dormakaba Deutschland GmbH
In einer experimentell-theoretischen Gemeinschaftsarbeit hat am Heidelberger MPI für Kernphysik ein internationales Physiker-Team erstmals eine Orbitalkreuzung im hochgeladenen Ion Pr9+ nachgewiesen. Mittels einer Elektronenstrahl-Ionenfalle haben sie optische Spektren aufgenommen und anhand von Atomstrukturrechnungen analysiert. Ein hierfür erwarteter Übergang von nHz-Breite wurde identifiziert und seine Energie mit hoher Präzision bestimmt. Die Theorie sagt für diese „Uhrenlinie“ eine sehr große Empfindlichkeit auf neue Physik und zugleich eine extrem geringe Anfälligkeit gegenüber externen Störungen voraus, was sie zu einem einzigartigen Kandidaten zukünftiger Präzisionsstudien macht.
Laserspektroskopie neutraler Atome und einfach geladener Ionen hat während der vergangenen Jahrzehnte Dank einer Serie technologischer Fortschritte eine...
In a joint experimental and theoretical work performed at the Heidelberg Max Planck Institute for Nuclear Physics, an international team of physicists detected for the first time an orbital crossing in the highly charged ion Pr⁹⁺. Optical spectra were recorded employing an electron beam ion trap and analysed with the aid of atomic structure calculations. A proposed nHz-wide transition has been identified and its energy was determined with high precision. Theory predicts a very high sensitivity to new physics and extremely low susceptibility to external perturbations for this “clock line” making it a unique candidate for proposed precision studies.
Laser spectroscopy of neutral atoms and singly charged ions has reached astonishing precision by merit of a chain of technological advances during the past...
The ability to investigate the dynamics of single particle at the nano-scale and femtosecond level remained an unfathomed dream for years. It was not until the dawn of the 21st century that nanotechnology and femtoscience gradually merged together and the first ultrafast microscopy of individual quantum dots (QDs) and molecules was accomplished.
Ultrafast microscopy studies entirely rely on detecting nanoparticles or single molecules with luminescence techniques, which require efficient emitters to...
Graphen, eine zweidimensionale Struktur aus Kohlenstoff, ist ein Material mit hervorragenden mechanischen, elektronischen und optischen Eigenschaften. Doch für magnetische Anwendungen schien es bislang nicht nutzbar. Forschern der Empa ist es gemeinsam mit internationalen Partnern nun gelungen, ein in den 1970er Jahren vorhergesagtes Molekül zu synthetisieren, welches beweist, dass Graphen-Nanostrukturen in ganz bestimmten Formen magnetische Eigenschaften aufweisen, die künftige spintronische Anwendungen erlauben könnten. Die Ergebnisse sind eben im renommierten Fachmagazin Nature Nanotechnology erschienen.
Graphen-Nanostrukturen (auch Nanographene genannt) können, je nach Form und Ausrichtung der Ränder, ganz unterschiedliche Eigenschaften besitzen - zum Beispiel...
Graphene, a two-dimensional structure made of carbon, is a material with excellent mechanical, electronic and optical properties. However, it did not seem suitable for magnetic applications. Together with international partners, Empa researchers have now succeeded in synthesizing a unique nanographene predicted in the 1970s, which conclusively demonstrates that carbon in very specific forms has magnetic properties that could permit future spintronic applications. The results have just been published in the renowned journal Nature Nanotechnology.
Depending on the shape and orientation of their edges, graphene nanostructures (also known as nanographenes) can have very different properties – for example,...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Humane Papillomviren programmieren ihre Wirtszellen um und begünstigen so die Hautkrebsentstehung
12.12.2019 | Medizin Gesundheit
Urbane Gärten: Wie Agrarschädlinge von Städten profitieren
12.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
Die „Luft“ im Ozean wird dünner - Sauerstoffgehalte im Meerwasser gehen weiter zurück
12.12.2019 | Biowissenschaften Chemie