Forschungspreise für UKE-Wissenschaftler

Dr. Djordje Atanackovic, II. Medizinische Klinik, hat den mit 5000 Euro dotierten Wissenschaftspreis der „Stiftung Tumorforschung Kopf-Hals“ erhalten. Die Auszeichnung wurde ihm für einen wichtigen Forschungsschritt auf dem Weg hin zu einer Impfung gegen Kopf-Hals-Tumoren verliehen.

Seine Arbeitsgruppe hatte eine Reihe von Eiweißen (Proteinen) identifiziert, die nur in Kopf-Hals-Tumoren und nicht in gesundem Gewebe vorkommen. Dies könnte neben einer verbesserten Diagnostik auch zu der Entwicklung einer Immuntherapie führen: Ließen sich die Immunzellen des Körpers durch eine Impfung mit künstlich hergestellten Varianten dieser Proteine dazu anregen, die Tumorproteine anzugreifen, würde das zur Bekämpfung des Tumors beitragen. Gedacht ist zunächst an einen Einsatz bei Patienten nach der Operation eines Kopf-Hals-Tumors, um einem Rückfall vorzubeugen.

Die Forschungsergebnisse wurden auch in der international renommierten Fachzeitschrift „Cancer Biology & Therapy“ veröffentlicht.

Dr. med. Ralf A. Benndorf und Dr. rer. nat. Edzard Schwedhelm, Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, haben von der Deutschen Hochdruckliga/Deutschen Hypertoniegesellschaft den mit 5000 Euro dotierten Dieter-Klaus-Förderpreis für die Hochdruckforschung erhalten. Die Auszeichnung wurde ihnen für die Aufdeckung von Vorgängen bei der Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verliehen.

Bei Patienten mit einem hohen Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (zum Beispiel bei Rauchern, Diabetikern oder Menschen mit Bluthochdruck) finden sich verstärkt bestimmte oxidierte Fettsäuren, sogenannte Isoprostane, im Urin. Die Arbeitsergebnisse der UKE-Forscher deuten nun darauf hin, dass diese Isoprostane nicht nur als Marker für diese Erkrankungen dienen, sondern als Botenstoffe selbst zum Krankheitsgeschehen beitragen: Sie hemmen verschiedene Komponenten der Blutgefäßbildung, wie zum Beispiel die Wanderung der Zellen der Gefäßinnenwand oder die Bildung der Kapillarröhren, und können so möglicherweise den Verlauf der Herzerkrankung negativ beeinflussen.

Michel Alai-Omid, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, hat im Wettbewerb um den DGZMK-Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) den dritten Platz belegt und 1000 Euro Preisgeld erhalten. Die Auszeichnung wurde ihm für eine Untersuchung zur Zerstörung von Zahnsubstanz durch körpereigene Enzyme verliehen.

Durch Karies, aber zum Beispiel auch durch die Verwendung von säurehaltigen Materialien während zahnärztlicher Füllungstherapien können bestimmte körpereigene Enzyme (MMP) aktiviert werden. Diese setzen Prozesse in Gang, durch die das Kollagen, ein Bestandteil der Zahnsubstanz, zerstört wird. In Laborversuchen hatte Alai-Omid verschiedene Wirkstoffe gefunden, mit denen sich die betreffenden Enzyme besser unterdrücken lassen als mit den bisher bekannten MMP-Hemmern. Die Arbeit liefert Ansatzpunkte für eine künftige klinische Anwendung.

Media Contact

Maren Puttfarcken idw

Weitere Informationen:

http://www.uke.uni-hamburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer