750.000 Euro für Kosselleck-Projekt zur Nano-Forschung an der Universität Münster

Aber es geht auch anders: Eine fünfseitige Projektbeschreibung reichten Prof. Hans Oberleithner aus, um von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 750.000 Euro bewilligt zu bekommen. Verwendet wird das Geld, um in den kommenden fünf Jahren die „Dynamische Nanomechanik einer lebenden Zelle“ bis ins Einzelne aufzuklären.

Grundlagen dieses Erfolges: ein neues Förderinstrument der DFG – und der Vertrauensvorschuss, den der Leiter des Instituts für Physiologie II der Universität Münster (WWU) dort genießt.

Seit Aufkommen des Mikroskopie-Verfahrens „Atomic-force“ Anfang der 1990er Jahre arbeitet die Vegetative Physiologie der Medizinischen Fakultät an dessen Weiterentwicklung mit. Das Ziel des Instituts: die ursprünglich aus der Physik stammende Messmethode für die medizinische Forschung fruchtbar zu machen. Mit Hilfe eines mechanischen Nano-Sensors können die Wissenschaftler beispielsweise die „Härte“ einzelner lebender Zellen der innersten Wand von Gefäßen (Endothel) messen. In einem natriumreichen Medium versteifen diese Zellen, das Blutgefäß wird unflexibel und infolgedessen erhöht sich der Blutdruck. Ein hoher Konsum von Kochsalz (Natriumchlorid), das konnten die Wissenschaftler somit nachweisen, lässt das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall ansteigen. Kaliumionen hingegen wirken wie „Weichmacher“ – ein positiver Effekt. Denn „weiche“ Endothelzellen erzeugen deutlich mehr Stickstoffmonoxid, ein Gas, das die Gefäßfunktion stärkt.

Diese Ergebnisse haben die Physiologen Anfang des Jahres in der renommierten US-amerikanischen Zeitschrift PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences) veröffentlicht. Oberleithner: „Jetzt folgt sozusagen das Feintuning. Wir unterteilen die Zellmembran in ihre Einzelkomponenten und untersuchen den Weg der Moleküle im Detail.“. Die bisher dafür verwendeten Mikroskope stammen von einem amerikanischen Hersteller und sind zum Teil nur geliehen. Mit den Fördergeldern der DFG können die Geräte nun angekauft und durch neue Komponenten ergänzt werden.

Nach dem Freiburger Molekularonkologen Roland Schüle ist Oberleithner bundesweit erst der zweite Mediziner, dem es gelang, ein Reinhart-Kosselleck-Projekt einzuwerben. Dieses Förderinstrument gibt es seit dem vergangenen Jahr. Der Namensgeber, der 2006 verstorbene Bielefelder Historiker Reinhart Kosselleck, gilt als einer der ganz Großen seines Fachgebiets – und als „Querdenker“. Mit den nach ihm benannten Projekten hat die DFG erstmals ein Förderinstrument aufgelegt, das kreativen Forscherpersönlichkeiten Spielräume zubilligt und ihrem Erfahrungsschatz aus jahrzehntelanger Tätigkeit eine entscheidende Rolle zumisst: Auch eine zunächst nur vage Idee, die jedoch innovativ ist und einen baldigen und bedeutenden Erkenntnisfortschritt verspricht, kann so weiterverfolgt werden. Damit beweist die DFG Mut zum Risiko. Bewilligt werden können über fünf Jahre insgesamt bis zu 1,25 Millionen Euro. Das Programm ist für Forscher aus allen Wissenschaftsdisziplinen gedacht, die ihr herausragendes Potential bereits unter Beweis gestellt haben.

Media Contact

Thomas Bauer idw

Weitere Informationen:

http://campus.uni-muenster.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer