Software verkürzt Wartung von Dampfturbinen

<br>

Dadurch kann die routinemäßige Wartungsphase verkürzt werden und die Kraftwerksbetreiber schneller wieder Strom produzieren. Die Revision der Turbinen unterbricht die Stromproduktion der Kraftwerke. Je nach Dampfturbinentyp ermöglicht das Programm eine Verkürzung der Abkühlungsdauer von gegenwärtig sieben bis zehn auf etwa zwei bis vier Tage. Die Gasturbine kühlt im Schnitt etwa innerhalb eines Tages ab.

Die Wartungsarbeiten können erst beginnen, wenn beide Turbinen vollständig abgekühlt sind. Siemens wendet bereits seit längerem einen Schnellabkühlungsprozess für die Dampfturbinenrevision an – das sogenannte „Forced Cooling“. Bisher bedeutet das aber einen erheblichen Aufwand für das Personal in der Warte des Kraftwerks: Alle 15 Minuten müssen die Temperatur und die Abkühlkurve kontrolliert und wenn nötig die Kühlluftmenge manuell über ein Ventil nachjustiert werden.

Auch hier bringt die neue Software eine erhebliche Verbesserung. Gemeinsam haben es Entwickler und Experten für die Dampfturbinen-Inbetriebnahme bei Siemens in Mülheim (Ruhr) erreicht, dass die Schnellabkühlung über die installierte Leittechnik automatisiert abläuft. Das neue Programm namens „Fast Cooling“ reduziert also nicht nur die Revisionsdauer, sondern auch den Arbeitsaufwand durch den Wegfall von rund 290 Handgriffen.

Überdies wirkt es sich auch positiv bei der Vermeidung möglicher Fehlerquellen aus. Das „Fast Cooling“-Verfahren wurde kürzlich bereits in einem Gas- und Dampfturbinen (GuD)-Kraftwerk in Nordrhein-Westfalen erfolgreich in der Praxis getestet.

Die Experten wollen nun die Software für alle Dampfturbinen aus der Herstellung in Mülheim zur Serienreife fertig entwickeln. Neben allen künftigen Anlagen kommen für die Optimierung etwa 250 Bestandsanlagen in Frage. (IN 2013.05.4)

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens InnovationNews

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/innovation

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer