Ressourcenstrategische Konzepte für zukunftsfähige Energiesysteme

Mit einer Ausstattung von 3,65 Mio. Euro und einer Laufzeit von fünf Jahren hat das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst der Universität Augsburg das neue Graduiertenkolleg „Ressourcenstrategische Konzepte für zukunftsfähige Energiesysteme“ bewilligt.

Koordinator des Graduiertenkollegs ist der Inhaber des Lehrstuhls für Ressourcenstrategie, Prof. Dr. Armin Reller. Ziel ist es, interdisziplinär qualifizierte Fachkräfte auszubilden, die in der Lage sind, die dringlichen und komplexen Herausforderungen und Probleme, wie sie mit dem Thema des Kollegs umrissen sind, zu bewältigen und zu lösen.

Die Bewilligung dieses neuen Graduiertenkollegs ermöglicht es, dass sich ein interdisziplinäres Forscherteam an der Universität Augsburg während der kommenden fünf Jahre intensiv mit ressourcenstrategischen Konzepten für zukunftsfähige Energiesysteme wird beschäftigen können. Neben Rellers Lehrstuhl für Ressourcenstrategie sind die Lehrstühle für Experimentalphysik V (Prof. Dr. Alois Loidl) und II (Prof. Dr. Siegfried Horn) sowie der Lehrstuhl für Production & Supply Chain Management (Prof. Dr. Axel Tuma) an diesen Forschungen und am Kolleg beteiligt.

Bedingt durch die globale Erwärmung, die zunehmende Globalisierung, den Einstieg in die E-Mobilität sowie den Ausstieg aus der Kernkraft steht unsere Gesellschaft vor einem substantiellen Wandel, der die rasante Entwicklung neuer Technologien einfordert. Insbesondere bedeutet dies, dass die Nachfrage nach mineralischen und energetischen Ressourcen steigen wird und zugleich neue Werkstoffe entwickelt werden müssen. Für eine effiziente Energieversorgung der Zukunft ist es erforderlich, die Ressourcen- und Energieeffizienz drastisch zu verbessern, die Belastung des Öko- und Klimasystems nicht weiter zu steigern und sozio-kulturelle Konfliktpotentiale zu mindern.

Das neue Graduiertenkolleg „Ressourcenstrategische Konzepte für zukunftsfähige Energiesysteme“ greift somit einen hochaktuellen Herausforderungskomplex auf und begegnet ihm mit der Leitidee einer Optimierung der Ressourcen- und Energieeffizienz für bestehende und neue Technologien. Ziel ist einerseits die Umsetzung einer zukunftsweisenden Stoffkreislaufwirtschaft, die nicht nur der Primärnutzung von Ressourcen, sondern auch der wiederholten Nutzung (ReUse, Remanufacturing) und dem Recycling große Bedeutung zumisst. Andererseits sollen durch die Entwicklung energietechnisch relevanter Funktionsmaterialien und Leichtbauwerkstoffe Lösungsansätze für drängende ressourcenstrategische und wirtschaftliche Fragen entwickelt werden.

Aufgrund der enormen Dynamik und Komplexität des Forschungsgebiets ist es unabdingbar, zur langfristigen Lösung der Problemfelder interdisziplinär geschulte Fachkräfte auszubilden. Hier setzt das neue Graduiertenkolleg an: Eingebunden in eine enge Zusammenarbeit zwischen natur-, geistes- und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen sollen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler im Rahmen ihrer Promotionsarbeiten ressourcenstrategische Konzepte für zukunftsfähige Energiesysteme entwickeln.

Ansprechpartner und Sprecher des Graduiertenkollegs:

Prof. Dr. Armin Reller
Lehrstuhl für Ressourcenstrategie
Universität Augsburg
Universitätsstraße 1 a
86159 Augsburg
Telefon +49(0)821-598-3000
armin.reller@wzu.uni-augsburg.de

Media Contact

Klaus P. Prem idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer