Mini-Hubschrauber helfen in Katastrophenfällen

Insbesondere in Katastrophenfällen, etwa bei Naturkatastrophen wie Erdbeben, Sturm- oder Flutkatastrophen und bei terroristischen Anschlägen, ist es lebenswichtig, die zusammengebrochene Kommunikationsinfrastruktur für Handys und andere mobile Geräte schnell und effektiv wiederaufzubauen.

Clou der neuen Technologie: Sie ist selbstorganisierend, das heißt, das System erkennt automatisch, ohne menschliches Zutun, dass die Mobilkommunikation zusammengebrochen ist, und repariert umgehend und ebenso eigenständig das schadhafte Kommunikationsnetz.

Dazu wird eine Luftbrücke aus kleinen fliegenden Robotern aufgebaut. Sogenannte „Quadrocopter“, ca. 80cm große Hubschrauber mit vier Rotorblättern (s. Foto), werden in das Zielgebiet eingeflogen, um eine Kommunikationskette aufzubauen und so den unterbrochenen Handyempfang wieder zu ermöglichen.

Mit den Mini-Hubschraubern können im Katastrophengebiet auch Opfer geortet werden. Damit die Quadrocopter beispielsweise in Gebirgsgegenden oder Straßenschluchten eingesetzt werden können, müssen sie besonders wendig und leicht zu manövrieren sein. Prototypen, die an der TU Ilmenau entwickelt und gebaut wurden, sind, obwohl erst im Entwicklungsstadium, in der Lage, komplizierte Flugbewegungen wie Loopings zu vollführen. Um sie möglichst unabhängig vom Wetter einsetzen zu können, können die Quadrocopter selbst bei starkem Wind fliegen.

Zu dem beschriebenen Forschungszweck hat die Universität ein Graduiertenkolleg („Selbstorganisierende Mobilkommunikationssysteme für Katastrophenszenarien“) eingerichtet, das am 4. Juni feierlich eröffnet wird. Das Kolleg wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG mit 6,5 Millionen Euro über viereinhalb Jahre gefördert. In Graduiertenkollegs wird hochspezialisierte Forschung betrieben. Gleichzeitig eröffnen sie jungen Wissenschaftlern die Möglichkeit, einen Doktorgrad zu erlangen. Für das neue Graduiertenkolleg haben sich 28 Doktorandinnen und Doktoranden aus 10 Ländern qualifiziert.

Die Medien sind zur Eröffnung des Graduiertenkollegs am Freitag, 4. Juni, 14 Uhr, herzlich eingeladen: TU Ilmenau, Röntgenbau, Röntgen-Hörsaal, Weimarer Str. 27, Ilmenau.

Bildmedien können Aufnahmen der Quadrocopter im Flug machen. Dazu stehen ihnen bereits ab 13 Uhr mehrere einsatzfähige Prototypen zur Verfügung. Ihre präzise Manövrierfähigkeit wird anhand punktgenauer Landungen demonstriert.

Kontakt:
Prof. Andreas Mitschele-Thiel
Sprecher Graduiertenkolleg
Telefon 03677/69-2819
E-Mail: andreas.mitschele-thiel@tu-ilmenau.de

Media Contact

Bettina Wegner idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer