Energie gewinnen statt Entsorgen

Rund 200 Teilnehmer informierten sich auf der Konferenz „Energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial“ in Berlin über Best-Practice-Beispiele, nachhaltige Nutzungswege und Technologien für Gewinnung, Transport und Aufbereitung von Landschaftspflegematerial.

Biomasse kann auf dem Feld gezielt angebaut werden, fällt jedoch ebenso als Koppelprodukt an, wenn Heideflächen entbuscht, Wallhecken auf den Stock gesetzt oder Straßenränder gemäht werden. Diese Arbeiten gehören im weitesten Sinne zur Landschaftspflege. So vielfältig wie diese Tätigkeiten sind auch die Materialien, die im Zuge besagter Maßnahmen anfallen. Es handelt sich dabei unter anderen um Holz, Gras, Heu oder Schilf. Diese Stoffe galten bisher in vielen Fällen als eher lästiger Abfall, der hauptsächlich Kosten verursachte.

Seit 2005 richtet die Biomasseforschung aufgrund umwelt- und energiepolitischer Bestrebungen ihr Augenmerk gezielter auf diese meist heterogenen und diskontinuierlich anfallenden Landschaftspflegebiomassen und versucht, wirtschaftlich sinnvolle und ökologisch nachhaltige Nutzungsoptionen auszuloten. So können mittels bereits verfügbarer – bzw. noch in der Entwicklung befindlicher Technik diese Materialien nachhaltig nutzbar gemacht werden. Unter förderpolitischen Gesichtspunkten schafft das Erneuerbare Energien Gesetz mit dem Landschaftspflegebonus Anreize, insbesondere in der Biogasproduktion verstärkt Landschaftspflegematerialien einzusetzen.

Allerdings wird rege diskutiert, ob die Hürde von 50 % aus Gründen der Prozessstabilität als auch der Biogasausbeute wirklich praktikabel ist. Christof Thoss vom Deutschen Verband für Landschaftspflege sprach sich für einen „Umweltbonus“ aus, mit dem gezielt ökologischer Landbau und extensive Bewirtschaftung unterstützt werden kann. „Immerhin sind die Energieerträge aus Landschaftspflegematerialien weitaus geringer als bei der Verwendung von Mais in der Biogasanlage“, führte er aus und verwies zugleich auf die genehmigungsrechtlichen Schwierigkeiten.

Für Diskussionsstoff sorgte ferner die Spezifizierung des Begriffs Landschaftspflegematerial. In der Vergangenheit wurde zum Teil auch für Anbaubiomasse aus Agrarumweltmaßnahmen der Bonus gewährt, was zum widersprüchlichen Begriff des „Landschaftspflegemaises“ führte. Dr. Wolfgang Peters von Bosch & Partner betonte in seinem Beitrag über die Praxis der Umweltgutachter, dass es sich bei Landschaftspflegematerial um Reststoffe handelt und keineswegs um Anbaubiomasse. Um den mitunter weiten Interpretationsspielraum der Umweltgutachter einzuschränken, bestünde die Notwendigkeit einer Spezifizierung einsatzfähiger Stoffe (z.B. als Positiv-/Negativliste).

In thematisch abgegrenzten Fachforen wurde bspw. über die Problematik der kommunalen Reststoffe, über die Nutzung von Straßenbegleitgrün, zur Problematik ‚Halmgüter in der Verbrennung’ oder aber über die Verwendung von Gras in der Biogasanlage diskutiert. Ein gutes Beispiel eines hybriden Verwertungskonzeptes stellte Franz Werner Dietz von der SIUS GmbH mit der Grüngutvergärungs- und Kompostierungsanlage im bayerischen Regen vor.

Biologische Abfälle und Grünschnitt werden, nach Abtrennung holzartiger Materialien für die thermische Verwertung, in einem Trockenfermentationsverfahren zur Erzeugung von Biogas genutzt. Die Gärreste werden teils kompostiert und teils den Landwirten direkt als Dünger zur Verfügung gestellt. Obwohl auch Konzepte zur Energiegewinnung aus holzigem Landschaftspflegeschnitt vorgestellt wurden, lagen die meisten offenen Fragen doch auf Seiten der halmgutartigen Materialien. Für Feuerungskessel unter 100 kW gäbe es seit Novellierung der 1. BImSchV bspw. keinen Hersteller für eine in Deutschland erforderliche Typenprüfung, die auf halmgutartiges Material abzielt. Das Genehmigungsrecht sei zu kompliziert, war eines der Fazits des Verbrennungs-Forums. Des Weiteren wurden spezifische Flächenbewirtschaftungs- und Aufbereitungskonzepte vorgestellt. Letztere bezogen sich sowohl auf Brennstoffe als auch Biomassen, welche vor dem Einsatz in der jeweiligen Konversionsanlage vorbehandelt werden müssen.

Die Firma Lehmann Maschinenbau aus Sachsen präsentierte in diesem Kontext ein Bioextrusions®-Verfahren, mittels dessen zellulosehaltige Biomasse hydrothermal aufgeschlossen wird. Dies führt zu einer Eigenschaftsänderung des Substrates, so dass bspw. aus Grassilage mehr als 20% mehr Methan gewonnen werden kann.

Unter den Tagungsteilnehmern herrschte Einigkeit, dass sich Reststoffe aus der Landschaftspflege in der energetischen Biomassenutzung noch nicht durchgesetzt haben.

Allen positiven Potenzialerhebungen zum Trotz braucht es regionalspezifische Netzwerke, die passende Konzepte formulieren und gemeinsam umsetzen. Wenn dann zusätzlich noch die gesetzlichen Rahmenbedingungen passende Anreize setzen, steht einer energetischen Nutzung von Landschaftspflegematerial nichts mehr entgegen.

Media Contact

Antje Sauerland idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer