Mollig warm dank Hanf und Mais

Immer mehr Hausbesitzer dämmen Dächer und Wände, um Heizkosten zu sparen und die Kohlendioxidemissionen zu verringern. Doch bei der Auswahl der Materialien hört die Umweltfreundlichkeit meist auf. Erste Wahl sind Stein- und Glaswolle sowie geschäumte Kunststoffe wie Styropor oder Polyurethan. Nur etwa fünf Prozent der Dämmstoffe werden aus nachwachsenden Rohstoffen wie Schilf, Flachs, Hanf, Stroh oder Wolle gewonnen. Dabei haben Matten aus Naturmaterialen entscheidende Vorteile: Ihre Herstellung verbraucht relativ wenig Energie, sie sind gesundheitlich unbedenklich, und sie lassen sich – wenn sie nicht mehr gebraucht werden – kompostieren oder klimaneutral verbrennen.

Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT in Pfinztal hat nun gemeinsam mit vier Partnern neue Biomaterialien entwickelt. Eins davon basiert auf dem in Deutschland heimischen Hanf. Herkömmliche Hanf-Dämmstoffe enthalten Stützfasern aus Polyester, um die Pflanzenfasern zusammenzuhalten. Jetzt übernimmt ein Biopolymer, das aus Mais gewonnen wird, diese Funktion. Der neue Dämmstoff besteht somit zu hundert Prozent aus Naturprodukten und ist komplett biologisch abbaubar. Seine bauphysikalischen Qualitäten können sich sehen lassen, wie Tests gezeigt haben. »Die Eigenschaften kommen nahe an die herkömmlicher Produkte heran«, sagt ICT-Projekt-koordinator Darius Primus. Der Natur-Dämmstoff ist leicht, hat eine geringe Wärmleitfähigkeit und erfüllt – dank einem Soda-Bad – die Anforderungen an den Brandschutz. Er nimmt leicht Feuchtigkeit auf und gibt sie wieder ab, so dass er Bauschäden vorbeugt. Einziger Nachteil: Das stützende Biopolymer, das rund zehn Prozent des Dämmstoffs ausmacht, kostet derzeit noch doppelt so viel wie Polyester.

Einen anderen Weg hat ICT-Mitarbeiter Dr. Axel Kauffmann eingeschlagen. Bei einem Projekt, das die Landesstiftung Baden-Württemberg unterstützt, hat er verschiedene Biopolymere hinsichtlich ihrer Schäumbarkeit und Einsatzmöglichkeiten für Dämmstoffplatten untersucht, um das gebräuchliche Styropor durch einen umweltfreundlichen Naturstoff zu ersetzen. Die Arbeiten haben gezeigt, dass auch dieser Weg gangbar ist. Das neue Bioprodukt hat ähnliche Eigenschaften wie Styropor und lässt sich mithin zur Wärmedämmung nutzen. Allerdings kostet es derzeit noch zwei bis drei Mal so viel. Kauffmann hofft aber, dass die Preise bei steigenden Produktionszahlen von Biopolymeren fallen werden.

Media Contact

Darius Primus Fraunhofer-Gesellschaft

Weitere Informationen:

http://www.ict.fhg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer