Kraftwerk im Outback: Stromfabrik ohne Wasser

Die Anlage kühlt den heißen Dampf der Kraftwerksturbine dank eines speziellen Kühlkondensators mit Luft anstatt mit Flüssigkeit. Wie das Forschungsmagazin Pictures of the Future in der jüngsten Ausgabe berichtet, verbraucht das Kraftwerk Kogan Creek insgesamt 90 Prozent weniger Wasser als herkömmliche Anlagen – eine ideale Voraussetzung zur Kohle-Stromerzeugung in Dürreregionen.

Mit 750 Megawatt ist Kogan Creek, das sich etwa 300 Kilometer landeinwärts von der australischen Stadt Brisbane befindet, das größte und mit einem Wirkungsgrad von 45 Prozent auch eines der effizientesten Kraftwerke Australiens. Wo bei vergleichbaren Kraftwerken sonst große Kühltürme stehen, ist hier ein etwa fußballfeldgroßes Wellblechdach vorhanden, das auf 15 Meter hohen Stelzen befestigt ist.

Unter den Blechen strömt 60 bis 80 Grad Celsius warmer Dampf aus zwei Niederdruckturbinen durch große Wärmetauscher. Neun Meter große Ventilatoren blasen von unten Luft gegen die Wellbleche und kühlen den Dampf, so dass er kondensiert. 500 Liter Wasser laufen so pro Sekunde am unteren Ende der Wärmetauscher in einen Sammler und dann in einen Tank, von wo es schließlich über Pumpen in das Kraftwerk zur erneuten Dampferzeugung zurückgeleitet wird.

Ganz ohne Frischwasser kommt das Kohlekraftwerk dennoch nicht aus. Aus tiefen Bohrlöchern wird das Nass gefördert, das Verluste im Wasserdampfkreislauf der Turbinen ausgleicht und als Kühlwasser für die Aggregate dient, die sich mit Luft allein nicht kühlen lassen. Dennoch ist die Wassereinsparung von 90 Prozent gegenüber vergleichbarer Kraftwerke rekordverdächtig. Das bietet vor allem in extremen Trockenperioden, wo wassergekühlte Kraftwerke ihre Leistung zurückfahren müssen, extra Reserven. Denn unter die Kondensatorflächen lässt sich Wasser zur zusätzlichen Kühlung aufsprühen. Damit kann der Betreiber das Kraftwerk auch bei Temperaturen deutlich über 40 Grad Celsius mit 750 Megawatt Leistung betreiben oder bei Versorgungsengpässen im Netz noch einige Megawatt zusätzlich gewinnen.

Seit seiner Inbetriebnahme Ende 2007 speist Kogan Creek seinen Strom in die Hochspannungsleitung zwischen den Bundesstaaten Queensland und New South Wales im Süden. Die Leitung versorgt unter anderem die Metropolen an der Ostküste wie Brisbane und Sydney und somit rund die Hälfte der australischen Bevölkerung. (IN 2008.05.4)

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens InnovationNews

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer