Werkstoffe für den Photonenfang

Schematische Darstellung einer Ladungsübertragung an Hybridmaterialien: Die anorganischen Bausteine in den Nanokohlenstoffen verbessern den Transport elektrischer Ladung und somit die photokatalytische Leistung.<br><br>Bild: Lehrstuhl für Physikalische Chemie I der FAU<br>

Die Kraftstoffausbeute wächst, wenn beim Aufspalten die Sonne als Energiequelle zugeschaltet wird, und zwar umso mehr, je besser Katalysatoren die Strahlung verwerten. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Dirk Guldi, Lehrstuhl für Physikalische Chemie I der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), ist maßgeblich am internationalen Projekt „Carinhyph“ beteiligt, das besonders geeignete Materialien für diesen Zweck entwickelt. Die Europäische Kommission hat dazu finanzielle Mittel in Höhe von insgesamt 2,88 Millionen Euro bewilligt.

Die Förderung wird aus dem 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union finanziert. Das Projekt mit der vollständigen Bezeichnung „Bottom-up fabrication of nano carbon-inorganic hybrid materials for photocatalytic hydrogen production“ ist auf drei Jahre angelegt. Das Erlanger Department Chemie und Pharmazie kooperiert dabei auf internationaler Ebene mit sechs wissenschaftlichen Partnerinstitutionen.

Die Konstrukteure der jüngsten Generation von Katalysatoren verzichten auf teure Edelmetalle und bauen vermehrt auf Kohlenstoff. Die Strukturen jedoch werden zunehmend verfeinert. Als Träger werden beispielsweise Nanoröhrchen oder der zweidimensionale Kristall Graphen gewählt. Stufe für Stufe, in hierarchischer Ordnung, entstehen aus dem Ausgangsmaterial Hybride, Kombinationen von organischen und anorganischen Bausteinen im Nanoformat. Die „Fremdlinge“ im Kohlenstoff-Gerüst verändern die Eigenschaften des Werkstoffs, verbessern etwa den Transport elektrischer Ladung und somit die photokatalytische Leistung. Um zu testen, wie sie funktionieren, sollen die Hybride außerdem in makroskopische Strukturen eingebaut werden.

Das Projekt ist eine Forschungskooperation der FAU mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der University of Cambridge, Großbritannien, dem National Interuniversity Consortium of Materials Science and Technology, Italien, der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, Schweiz, sowie dem Madrid Institute for Advanced Studies of Materials, Spanien, als Koordinator und zwei Industriepartnern.

Informationen für die Medien:
Prof. Dr. Dirk Guldi
Tel.: 09131/85–27340
dirk.guldi@chemie.uni-erlangen.de

Media Contact

Blandina Mangelkramer idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-erlangen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer