Neue Genbibliothek für Fliegen

Fliegen der Art Drosophila Melanogaster werden seit hundert Jahren in der Genetik als Forschungsobjekte herangezogen. Von ihren etwa 14 000 Genen haben 70% eine Entsprechung beim Menschen. Erkenntnisse, die an den Fliegen gewonnen wurden, sind daher in gewissem Rahmen auf den Menschen übertragbar und helfen mit, Krankheitsmechanismen zu verstehen.

Die Wiener Fliegenbibliothek stellt eine einzigartige Forschungsressource dar. Mehr als 22 000 unterschiedliche Fliegenstämme werden am „Vienna Drosophila Research Center“ (VDRC) gezüchtet, gepflegt und mittels eines ausgeklügelten Bestellsystems an Forscher in alle Welt verschickt. Das Besondere an den Fliegen: sie sind genetisch so verändert, dass Gene nach Bedarf ausgeschaltet werden können, und zwar gezielt in bestimmten Körperteilen. Aus den Folgen dieser Defekte lassen sich Rückschlüsse auf die Funktion der Gene ziehen.

Der Erfolg des Versandangebots ist enorm. Mehr als 146 000 Fliegenstämme wurden in den vergangenen zwei Jahren von Wissenschaftlern per Internet in Wien geordert. Die große Nachfrage rechtfertigt das aufwändige Projekt, obwohl der Preis von zehn Dollar pro Fliegenstamm die Kosten nur knapp zur Hälfte decken kann.

Nun dürfen sich die über 1200 registrierten Benutzer der Wiener Fliegenbibliothek auf einen Qualitätssprung freuen. Am vergangenen Wochenende präsentierte die IMP-Wissenschaftlerin Krystyna Keleman auf einer Drosophila-Konferenz in Chicago die nächste Generation der Forschungssammlung. Neu ist dabei die Technik, die zur genetischen Veränderung der Fliegen herangezogen wird. Während das künstlich eingeschleuste Gen mit der herkömmlichen Methode nach dem Zufallsprinzip an irgend einer Stelle des Fliegengenoms eingebaut wurde, kann es nun an einen definierten Ort dirigiert werden. „Wir haben diesen Ort so gewählt, dass er quasi in einer 'genetischen Wüste' liegt. Hier befinden sich weit und breit keine wichtigen Gene, die durch den Einbau des fremden Stückchens DNA gestört werden könnten“, erläutert Krystyna Keleman den Vorteil.

Für die Forscher bedeutet das konstante Qualität, weniger Wiederholungen ihrer Experimente und präzisere Ergebnisse. Die Betreiber der Fliegenbibliothek rechnen mit großem Zuspruch und hoffen, ähnlichen Ambitionen in den USA weiterhin einen Schritt voraus zu bleiben. Das ehrgeizige Projekt wird vom IMP, von Boehringer Ingelheim, der EU und der FFG gefördert.

Über das IMP
Das Wiener Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie GmbH (IMP) ist Teil des internationalen Firmenverbands Boehringer Ingelheim. Seit 1988 bildet das IMP den Kern des heutigen Campus Vienna Biocenter. Mit über 230 Mitarbeitern aus 30 Nationen widmet sich das Institut der Aufklärung von molekularen Vorgängen bei der Entwicklung von Organismen und der Entstehung von Krankheiten. Die erzielten Forschungsergebnisse dienen unter anderem der Entwicklung neuer Arzneimittel bei Boehringer Ingelheim.

Media Contact

Dr. Heidemarie Hurtl idw

Weitere Informationen:

http://www.vdrc.at/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer