Neue Erkenntnisse über den Salztransport in der Niere

Schnitte einer Niere der Maus ohne Claudin-10 (claudin-10 defizient) und einer Kontrolle. Schwarz angefärbt – Kalkablagerungen entlang des Nierenmarks, die charakteristisch für eine Nephrocalzinose sind, eine schwere Erkrankung, die durch Kalziumablagerung in der Niere gekennzeichnet ist.<br>(Photo: Tilman Breiderhoff/Copyright: MDC)<br>

Aber noch immer ist nicht im Detail verstanden, wie der Körper seinen Salzhaushalt reguliert. Jetzt haben Forscher des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch, der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Universität Kiel die Funktion eines Gens in der Niere entschlüsselt und damit neue Erkenntnisse über diesen komplizierten Steuerungsprozess gewonnen (PNAS Early Edition, doi/10.1073/pnas.1203834109)*.

Die Nieren filtern beim Menschen täglich rund 1700 Liter Blut, wovon 180 Liter als Primärharn gesammelt und am Ende ein bis zwei Liter als Urin ausgeschieden werden. Sie schwemmen so Schadstoffe aus dem Körper, halten aber auch nützliche Stoffe zurück und führen sie dem Körper wieder zu und regeln damit zugleich den Salz- und Wasserhaushalt.

Molekulare Klettverschlüsse

In der jetzt veröffentlichen Studie von Dr. Tilman Breiderhoff, Prof. Thomas Willnow (beide MDC), sowie Dr. Nina Himmerkus und Prof. Markus Bleich (beide Universität Kiel) und Dr. Dominik Müller (Charité) geht es um das Gen Claudin-10, das sich in einem bestimmten Abschnitt der Niere, in den Henle`schen Schleifen, befindet. In dem aufsteigendem Ast dieser Schleifen, die von Blutgefäßen umgeben sind, wird ein Großteil des filtrierten Kochsalzes (Natriumchlorid), sowie Kalziums und Magnesiums wieder aufgenommen. Das untersuchte Genprodukt, das Protein Claudin 10, gehört zu einer Familie von Proteinen, die die Epithelzellen, welche die inneren und äußeren Körperoberflächen bedecken, wie Klettverschlüsse fest verbinden. Die Claudine bilden gleichzeitig aber auch Poren, durch die Ionen und Stoffe transportiert werden können.

„Sind diese Transportprozesse gestört, kann es zu schwerwiegendem Funktionsverlust der Nieren kommen“, erläutert Dr. Breiderhoff. Als Beispiele nennt er verschiedene Erbleiden des Menschen, bei denen entweder die Aufnahme von Kochsalz (Bartter Syndrom) oder von Kalzium und Magnesium (Familiäre Hypomagnesiämie mit Hyperkalziurie und Nephrokalzinose – FHHNC) gestört ist. Die zweite Erkrankung ist durch einen Mangel an Magnesium im Blut und einem Übermaß an Kalzium im Urin gekennzeichnet, was zur Verkalkung der Niere führt. Sie wird durch Mutationen in einem von zwei Genen (Claudin 16 oder Claudin 19) verursacht, die ebenfalls zur Genfamilie der Claudine gehören.

Die Forscher konnten jetzt in Mäusen zeigen, dass das Gen Claudin-10 an der Wiederaufnahme von Salz in der Niere beteiligt ist. Ist das Gen in der Niere ausgeschaltet, ist die Wiederaufnahme von Natrium gestört, die Wiederaufnahme von Kalzium und Magnesium hingegen erhöht. Die Folge davon ist, dass die Mäuse in ihrem Blut zu viel Magnesium haben und sich überschüssiges Kalzium in der Niere ablagert. Gleichzeitig ist die Harnmenge erhöht, weil die Nieren der Mäuse nicht genügend Wasser wieder aufnehmen können, ein Zeichen dafür, dass auch die Rückgewinnung von Salz gestört ist.

*Deletion of Cldn10 in the thick ascending limb impairs paracellular sodium permeability and leads to hypermagnesemia and nephrocalcinosis

Tilman Breiderhoffa,1, Nina Himmerkusb, Marchel Stuiverc, Kerim Mutigd, Constanze Willc, Iwan C. Meija, Sebastian Bachmannc, Markus Bleichb, Thomas E. Willnowa, and Dominik Müllerd,1

aMax Delbrück Center for Molecular Medicine, 13125 Berlin, Germany; bInstitute of Physiology, Christian Albrechts University of Kiel, 24098 Kiel, Germany; cDepartment of Pediatric Nephrology, Charité Universitätsmedizin, 13353 Berlin, Germany; and dInstitute for Vegetative Anatomy, Charité Universitätsmedizin, 10117 Berlin, Germany

Kontakt:
Barbara Bachtler
Pressestelle
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
in der Helmholtz-Gemeinschaft
Robert-Rössle-Straße 10
13125 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 94 06 – 38 96
Fax: +49 (0) 30 94 06 – 38 33
e-mail: presse@mdc-berlin.de

Media Contact

Barbara Bachtler Max-Delbrück-Centrum

Weitere Informationen:

http://www.mdc-berlin.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer