Neue Enzyme für die umweltfreundlichere Herstellung von Medikamenten entwickelt

Die Abbildung zeigt die hochselektive Bindung des Substrates Substratim aktiven Zentrum des optimierten Biokatalysators Grafik: Prof. Dr. Uwe Bornscheuer

„Man muss sich das so vorstellen, dass es spiegelbildliche Moleküle gibt, die sich wie eine linke und rechte Hand unterscheiden. Setzt man beide Formen als Gemisch ein, kann es zu schweren Nebenwirkungen kommen“, so Prof. Uwe Bornscheuer vom Institut für Biochemie http://www.mnf.uni-greifswald.de/institute/institut-fuer-biochemie/institut-fuer-biochemie-startseite.html der Universität Greifswald. „Um genau das richtige Molekül herzustellen, können Enzyme als Biokatalysatoren genutzt werden, wenn diese die gewünschte Selektivität haben. Die Suche nach einem geeigneten Enzym ist allerdings oft sehr schwierig und aufwändig.“

Das Team von Prof. Bornscheuer fand nun in enger Zusammenarbeit mit Chemikern der F. Hoffmann-La Roche Ltd. (Basel, Schweiz) den entscheidenden Ansatz, um die gewünschten hochselektiven Enzyme zu generieren. „Durch geschickte Variation des Bauplans der Enzyme basierend auf Computeranalysen und einer Vielzahl von Experimenten gelang es uns, die gewünschten Biokatalysatoren zu entwickeln, die nun für eine ganze Reihe von Vorstufen für wichtige Pharmazeutika genutzt werden können“, erläutert Prof. Uwe Bornscheuer.

Dr. Ioannis Pavlidis, der an diesem Forschungserfolg federführend beteiligt war und mittlerweile eine Nachwuchsgruppe an der Universität Kassel leitet, ergänzt hierzu: „Durch die Entdeckung eines bestimmten Motivs in den Enzymsequenzen gelang es uns zudem, in Datenbanken weitere hochinteressante Biokatalysatoren aufzuspüren, die es nun erlauben eine breite Palette an Verbindungen hochselektiv herzu-stellen.“

Dieses außergewöhnliche Forschungsergebnis wurde durch die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern der Universität und des forschenden Industriepartners erreicht und kann nun zur umweltfreundlichen und effizienten Herstellung neuer Wirkstoffe genutzt werden.

Weitere Informationen
Link zum Artikel http://dx.doi.org/10.1038/NCHEM.2578
Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Uwe Bornscheuer http://biotech.uni-greifswald.de/index.html

Abbildung:
Die Abbildung zeigt die hochselektive Bindung des Substrates Substratim aktiven Zentrum des optimierten Biokatalysators | Grafik: Prof. Dr. Uwe Bornscheuer
Download http://www.uni-greifswald.de/informieren/pressestelle/pressefotos/medienfotos-2016/medienfotos-juli-2016.html
Download ab 20.07.2016 http://www.uni-greifswald.de/universitaet/information/aktuelles/medienfotos/medienfotos-juli-2016/

Ansprechpartner an der Universität Greifswald
Prof. Dr. Uwe Bornscheuer
Biotechnologie und Enzymkatalyse
Institut für Biochemie
Felix-Hausdorff-Straße 4
17489 Greifswald
Telefon 03834 86-4367
uwe.bornscheuer@uni-greifswald.de

Media Contact

Jan Meßerschmidt idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer