Mikro-Feuerschutzmauer

Perlmutt etwa ist erstaunlich zäh dank einer mehrschichtigen Anordnung aus plättchenförmigen Calciumcarbonat-Kristallen („Backsteinen“) und Proteinen („Mörtel“) in Form einer „Backsteinmauer“.

Ein finnisch-schwedisches Team um Andreas Walther und Olli Ikkala hat nun ein Perlmutt-Analogon entwickelt, das in seinen mechanischen Eigenschaften Hochleistungspolymeren das Wasser reichen kann. Gleichzeitig wirkt es als Hitzeschild, wie die Wissenschaftler in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten.

Das Interesse, robuste Biomaterialien nachzuahmen und für Konstruktions- und Beschichtungszwecke zu nutzen, ist hoch. „Bisher gestaltete es sich jedoch als sehr schwierig, überhaupt Proben vernünftiger Größe zu erhalten“, sagt Ikkala, „an einen Produktionsmaßstab war gar nicht zu denken.“ Das Team von der Universität Aalto/Helsinki und der Königlich-Technischen Hochschule in Stockholm hat kürzlich eine der Papierherstellung ähnliche, umweltfreundliche und wirtschaftliche Methode für die einfache und schnelle Herstellung Perlmutt-analoger hauchdünner Folien, Laminate und Beschichtungen entwickelt. Die Filme lassen sich beliebig groß herstellen und zeigen herausragende mechanische Eigenschaften.

Wie beim echten Perlmutt haben die Analoga eine Backsteinmauer-Struktur aus harten und weichen Bauteilen: Die „Ziegel“ bestehen aus harten Schichtsilikat-Plättchen, die mit einem weichen Polymer beschichtet sind. Die harte Komponente dient als tragender und verstärkender Teil, während die weichen Segmente als Binder fungieren und Energie abführen können. Nun gibt es eine weitere Verbesserung: Die Forscher beschichten die Silikat-Plättchen jetzt statt mit neutralen mit vielfach positiv geladenen Polymermolekülen (Polykationen). Über eine Wahl der Eigenschaften der negativ geladenen Gegenionen lassen sich die mechanischen Eigenschaften der hoch transparenten, biegsamen Filme auf einfache Weise variieren – und weiter verbessern: Mit zunehmender Ladung etwa vervielfachen sich Elastizität und Bruchfestigkeit, da die Haftung zwischen den mit Polykationen beschichteten Plättchen zunimmt.

Besonders interessant ist aber eine weitere Eigenschaft der neuen künstlichen Perlmuttanaloga: Werden die Materialien Flammen ausgesetzt, verbrennt das eingelagerte Polymer. Im Inneren entsteht dabei ein poröser Schaum, außen eine Art kompakter „Panzer“. Dieser Aufbau schirmt Hitze und Flammen effektiv ab wie ein Hitzeschild. „Unser neues Material könnte als feuerfeste Beschichtung oder Bestandteil von Feuer- und Hitzeschutzfolien interessant sein“, so Walther. „Das geringe Gewicht macht es besonders für See-, Luft- und Raumfahrt interessant.“

Angewandte Chemie: Presseinfo 28/2010

Autor: Andreas Walther, Aalto University, Helsinki (Finland), mailto:andreas.walther@tkk.fi

Angewandte Chemie 2010, 122, No. 36, 6593–6599, Permalink to the article: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201001577

Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany

Media Contact

Dr. Renate Hoer GDCh

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer