Modulare Kältemaschinen

Im TS 8-Schaltschrank sind Wasser- und Kältemodule sowie ein Elektromodul mit Steuerung integriert. Das Wassermodul besteht aus Tank und Pumpe. Das Kältemodul setzt sich aus Kompressor, Verflüssiger und Verdampfer zusammen. Beide werden separat voneinander vorgefertigt. Mit dieser modularen Lösung hat das Unternehmen mehr als bisher die Möglichkeit zu standardisieren und reduziert deutlich die bisherige Vielzahl an Pumpen und Kompressoren.

Die Vorteile für den Kunden sind geringere Kosten und kürzere Lieferzeiten. Auch das Ersatzteilmanagement wird einfacher, da der Service aufgrund weniger standardisierter Komponenten beim Endkunden deutlich schneller reagieren kann. Anstelle der üblichen langwierigen Untersuchungen vor Ort, welches Bauteil denn nun defekt ist, kann einfach nur das entsprechende Modul ausgetauscht werden.

Das Gehäuse der Rückkühlanlage ist mit 800 und 1200 Millimeter in zwei Basisbreiten sowie mit einer Höhe von 2000 Millimeter und einer Tiefe von 800 Millimeter erhältlich.

Die Kältemodule im schmalen Gehäuse sind verfügbar in den Leistungen acht, zwölf und 16 Kilowatt, die im breiteren Gehäuse 20 und 25 Kilowatt. Kombiniert man die Gehäuse, sind auch 32 beziehungsweise 40 Kilowatt möglich (2×16=32 kW und 2×20=40 kW). Damit gibt es mit zwei Baugrößen sieben unterschiedliche Kälteleistungen.

Benötigt der Anwender bei gleicher Leistung eine größere Pumpe, so wird anstelle einer Pumpe von 2,5 bar eine entsprechend größere mit 4,5 bar eingesetzt. Und wenn zusätzlich ein präziserer Temperaturwert verlangt wird, steht optional ein Kältemodul mit einer Heißgas-Bypass-Regelung für eine Genauigkeit von ± 0,5 Grad zur Verfügung. Ähnlich ist es, wenn eine Steuerspannung 24 V DC verlangt wird.

Weitere Serienkomponenten sind der Strömungswächter und die bifrequente Ausführung mit 400 V / 50 Hz und 460 V / 60 Hz – eine wichtige Voraussetzung für den weltweiten Einsatz.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen

Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung

Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit

Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…

Partner & Förderer