Magdeburger Forscher identifizieren wichtiges Gen für Hirnhauttumore und erkunden seine Funktion

Ein geringer Prozentsatz ist zudem biologisch aggressiv und führt trotz Behandlung zum Tode. Diese aggressiven Varianten sind in feingeweblichen Untersuchungen erkennbar.

In diesen Subtypen wies das Magdeburger Forscherteam um Professor Christian Mawrin bereits die Inaktivierung eines Erbfaktors (miR-145-Gen) nach, aus der sich möglicherweise neue therapeutische Ansatzpunkte ergeben. Im aktuellen Projekt geht es daher um die Identifizierung der Rolle von Eiweißen, die von miR-145 in den Tumoren reguliert werden.

Obwohl für wiederholt aufflammende oder bösartige Formen der Hirnhauttumore eine Chemotherapie wünschenswert wäre, ist eine solche zusätzliche Therapie zu Chirurgie und Bestrahlung gegenwärtig nicht etabliert. Gesucht werden zielgerichtete Chemotherapie-Optionen, die auf einzelne veränderte Eiweiße der Tumorzellen abheben und mit geringen Nebenwirkungen verbunden sind. Das Feld solcher zielgerichteten Therapeutika testet derzeit auch das Labor von Professor Christian Mawrin an Mausmodellen. Gleichzeitig wird dort nach neuen Ansatzpunkten gesucht, das heißt nach neuen Eiweißen, die für das Wachstum dieser Tumore bedeutsam sind.

In diesem Zusammenhang war es im Vorfeld von besonderem Interesse, auf molekularer Ebene Unterschiede zu finden zwischen gutartigen und aggressiven Hirnhauttumoren. Bislang war vor allem ein einzelner Erbfaktor bekannt (NF2), der bei circa der Hälfte aller Hirnhauttumore verändert ist und mit größter Sicherheit eine Rolle bei der Tumorentwicklung spielt. Allerdings betreffen die Veränderungen von NF2 nicht vorrangig die bösartigen Formen, sondern gleichermaßen alle Subtypen. Das wichtigste Ergebnis der ersten Projektphase war daher das Aufspüren eines Erbfaktors (miR-145-Gen), dessen Produkt (miR-145) in den bösartigen Formen deutlich vermindert ist. Außerdem konnte nachgewiesen werden, dass miR-145 eine Rolle bei der Anheftung der Tumorzellen an Oberflächen und bei ihrem Wandern spielt, aber in nur in geringem Maße auch für die Zellteilung relevant ist.

MiR-145 ist selbst kein Eiweiß, gehört aber zu einer Klasse von Molekülen, von denen bekannt ist, dass sie die Herstellung einer meist größeren Gruppe von Eiweißen in der Zelle steuern. Um also eventuelle Ziel-Eiweiße für einen therapeutischen Eingriff zu finden, galt es zunächst, die von miR-145 in den Tumorzellen regulierten Eiweiße zu identifizieren. Zwei Kandidaten wurden bereits aufgedeckt, die eine denkbare Verbindung zur Zell-Anheftung und -beweglichkeit haben. Die Wirkung dieser beiden Eiweiße wird im aktuellen Projekt anhand gentechnisch manipulierter Tumorzelllinien und anhand von Mausmodellen analysiert.

Die Wilhelm Sander-Stiftung förderte dieses Forschungsprojekt in der ersten Phase bereits mit 74.000 Euro und unterstützt die derzeitige Forschung noch einmal mit rund 40.000 Euro. Stiftungszweck ist die Förderung der medizinischen Forschung, insbesondere von Projekten im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden insgesamt über 190 Millionen Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

Kontakt (Projektleitung)
Prof. Dr. Christian Mawrin, Universität Magdeburg
Telefon: +49 (0)391 6715828, E-Mail: christian.mawrin@med.ovgu.de

Media Contact

Bernhard Knappe idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer