Gut oder böse? ForscherInnen der Uni Graz klären die Funktion von Freien Radikalen im Zellstoffwechsel auf

WissenschafterInnen der Uni Graz erforschen Mechanismen in der Zelle.<br>Foto: Madl <br>

Sie spielen bei der Alterung und auch bei der Entstehung vieler Krankheiten – wie zum Beispiel Krebs – eine zentrale Rolle. Radikale sind aber auch wichtig für das normale Funktionieren von Zellen im Organismus – sie initiieren ein Signal, das wiederum jene Gene aktiviert, die Zellen vor schädlichen äußeren Einflüssen schützen.

Unter der Mitarbeit von Dr. Tobias Madl vom Institut für Chemie der Karl-Franzens-Universität Graz konnte nun ein internationales ForscherInnenteam die molekularen Mechanismen aufklären, die zeigen, wie Radikale die Gene aktivieren. Die Arbeit wurde in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift „Molecular Cell“ publiziert.

Unkontrollierte Zellteilung und Schäden in der Zelle sind die Hauptursachen von Krebs und altersbedingten Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson. WissenschafterInnen konnten nun zeigen, dass Sauerstoffradikale eine bestimmte Klasse von Proteinen – sogenannte FOXO Transkriptionsfaktoren – anregen. „Die Proteine sammeln sich im Zellkern an und aktivieren eine Reihe von Genen, die dafür sorgen, dass sich die Zelle nicht mehr teilt und sich somit gegen Schäden schützt“, erklärt Madl. Der von ihm und dem Forschungsteam entdeckte Mechanismus ermöglicht es nun erstmalig, diesen Selbstschutzmechanismus der Zelle zu verstehen. „Mit diesem Wissen können neue Ansätze entwickelt und so eine Reihe von Krebsarten und altersbedingten Krankheiten bekämpft werden“, führt der Chemiker aus.

Der Grazer Tobias Madl forscht an der Universität Graz sowie an der Technischen Universität München und am Helmholtz Zentrum München. Seine Forschungsgruppe arbeitet auf dem Gebiet der Strukturbiologie. Ziel der Vorhaben ist es, die grundlegenden molekularen Mechanismen der Wechselwirkungen unstrukturierter Proteine aufzuklären und damit Einblick in die komplizierte Verbindung zwischen deren Funktion und Krankheiten zu erhalten.

Publikation:
Redox-Dependent Control of FOXO/DAF-16 by Transportin-1,
Putker Marrit, Madl Tobias, Vos Harmjan, de Ruiter Hester, Visscher Marieke, van den Berg MC, Kaplan Mohammed, Korswagen HC, Boelens Rolf, Vermeulen Michiel, Burgering Boudewijn, Dansen Tobias,

Molecular Cell 21. Februar 2013

Rückfragen:
Dr. Tobias Madl
Institut für Chemie, Bereich Organische und Bioorganische Chemie
Karl-Franzens-Universität Graz
Tel.: 0043 (0)316 / 380 – 5340
Mobil: 0043 (0)699 12182896
E-Mail: tobias.madl@uni-graz.at
Weitere Informationen:
http://www.cell.com/molecular-cell/abstract/S1097-2765%2812%2901050-7
– Publikation

Media Contact

Gudrun Pichler idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-graz.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer