Von Gleich zu Ungleich – DFG-Schwerpunktprogramm geht der Individualität von Bakterien nach

So galt es lange Zeit. Mittlerweile kommen Biowissenschaftler immer mehr zu der Überzeugung, dass dieser strikte Gleichheitsgrundsatz überholt ist und Mikroorganismen einer Kolonie sehr heterogene Formen haben können, dass sie sogar rudimentäre Formen von Individualität und Sozialverhalten zeigen: Sie kommunizieren miteinander, sie kooperieren und sie entwickeln eigene Strategien.

Jetzt wollen Biologen, Physiker, Chemiker und Mathematiker in einem Schwerpunktprogramm gemeinsam diese bislang weitgehend unbekannte Seite von Bakterien-Populationen beleuchten. Das Programm, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 5,8 Millionen Euro zunächst für drei Jahre finanziert, wird von der LMU-Professorin Kirsten Jung (Lehrstuhl für Mikrobiologie) koordiniert.

Besonders gut beobachten, so Kirsten Jung, ließen sich die heterogenen Ausprägungen beispielsweise in sogenannten Biofilmen, die aus Massen von Mikroorganismen bestehen und Oberflächen gleichsam überziehen. Solche Filme können viele Spezies weitverbreiteter Gattungen wie Bacillus, Pseudomonas, Salmonella und Escherichia bilden. In diesen Gemeinschaften können sich die Bakterien einer Population in einer ganzen Reihe von Merkmalen wie Stoffwechsel-Aktivitäten, Antibiotika-Toleranz oder Sporenbildung unterscheiden, sodass regelrechte Formen von Arbeitsteiligkeit entstehen. Überhaupt, argumentiert Jung, müssten derlei Phänomene den Mikroorganismen im Laufe der Evolution Vorteile gebracht haben, sonst ließen sie sich heute kaum mehr finden.

Beobachten lasse sich die Heterogenität im Phänotyp meist in Übergangsstadien, beispielsweise während der Invasion von Wirtszellen in höheren Organismen.

Was aber sind die Faktoren innerhalb und außerhalb der Bakterienzellen, die zur Ausprägung solch unterschiedlicher Eigenschaften führen? Welche molekularen Schalter lassen unterschiedliche Verhaltensweisen zum Zuge kommen? Und welche Design-Prinzipien stehen hinter den Formen der Individualität bei Bakterien? Solche Fragen wollen rund 25 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen in dem neuen Schwerpunktprogramm „Phänotypische Heterogenität und Soziobiologie bakterieller Populationen“ untersuchen. Die Antworten darauf können nicht nur helfen, zu verstehen, wie Kommunikation und Arbeitsteilung unter Bakterien funktioniert und wie Mikroorganismen unterschiedliche Überlebensstrategien steuern. Die Erkenntnisse haben auch ganz praktische Bedeutung, beispielsweise bei der Entwicklung neuer Strategien gegen Biofilme, bei der biotechnologischen Prozesssteuerung und bei der Aufklärung von Antibiotika-Resistenzen.

In dem Programm ist die Zusammenarbeit nicht nur von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der LMU geplant, sondern auch die intensive Kooperation mit Expertinnen und Experten anderer deutscher Universitäten, der Max-Planck-Gesellschaft und der Helmholtz-Gemeinschaft. Darüber hinaus bietet ein DFG-Schwerpunktprogramm besonders gute Fördermöglichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs, beispielsweise mit Workshops, Sommerschulen und einer Anschubfinanzierung für Postdoc-Projekte. (math)

Ansprechpartnerin:
Prof. Dr. Kirsten Jung
Department Biologie I
Lehrstuhl für Mikrobiologie
Tel.: 089 / 2180 – 74500
E-Mail: jung@lmu.de

Media Contact

Luise Dirscherl idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-muenchen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer