Forscher entziffern Genom des MERS-Virus

Mittlerweile sind 31 Menschen gestorben, die das Virus in sich trugen. Die Infektion kann zu schwerer Lungenentzündung und zum Atemnotsyndrom führen. Von ihren Ergebnissen versprechen sich die Wissenschaftler Ansätze für eine bessere Diagnostik und Therapie. Das Fachjournal „The Lancet“ berichtet in seiner aktuellen Ausgabe.

Im Sommer 2012 wurde das neue „Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus“ (MERS-CoV) erstmals festgestellt, das von Jordanien, Saudi-Arabien, Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten seinen Ausgang nahm. Später wurden auch Fälle in Deutschland, Großbritannien, Tunesien, Frankreich und Italien diagnostiziert.

Symptome der schweren Atemwegserkrankung sind Lungenentzündung und Atemnot. Inzwischen ist bei 51 Patienten die MERS-CoV-Infektion festgestellt worden. 31 Menschen, die das Virus in sich trugen, sind gestorben. „Bislang lagen nur wenige Informationen über den Verlauf der Infektion vor“, sagt Prof. Dr. Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie am Universitätsklinikum Bonn. „Außerdem konnten wir bisher wegen Datenmangel keine Einschätzungen zur Entstehung und Verbreitung der Infektion wagen.“

Der Vergleich des MERS- mit dem SARS-Coronavirus hinkt

Bei einem 73-jährigen Patienten wurde in München das MERS-Coronavirus festgestellt. Der Mann war zunächst mit einer Krebserkrankung des Knochenmarks in Abu Dhabi in Behandlung und wurde wegen grippeähnlicher Symptome von den Vereinigten Arabischen Emiraten ans Klinikum Schwabing verlegt. Dort starb er im März nach 18 Tagen an einer Blutvergiftung. „Wir konnten an diesem Fall erstmals die Verteilung der MERS-CoV-Viruslast auf die verschiedenen Organe beschreiben“, berichtet Prof. Drosten. Diese Daten sind außerordentlich wichtig für die Diagnose, die Therapie und die Abschätzung von Infektionsrisiken.

Bislang behalfen sich Ärzte damit, dass sie MERS-CoV-Patienten analog zum Schweren Akuten Respiratorischen Syndrom (SARS) behandelten. Der SARS-Pandemie in den Jahren 2002 und 2003 fielen fast 1000 Menschen zum Opfer. Aber die Befunde des Münchner MERS-CoV-Patienten unterschieden sich teilweise erheblich von SARS-Fällen. Die größte Belastung mit MERS-Coronaviren stellten die Forscher in den unteren Atemwegen fest, in den Urinproben waren die Virenmengen dagegen gering. „Dieses Ergebnis hat uns überrascht, da im Zusammenhang mit MERS-CoV-Fällen ein frühes Nierenversagen beschrieben wird und sich nach Laborexperimenten diese Viren in der Niere stark vermehren können“, sagt Prof. Drosten. Niedrige Virusmengen in den Urin-, Stuhl- und Blutproben deuten außerdem daraufhin, dass die Ansteckungsgefahr über diese Wege gering ist.

MERS nahm offenbar 2011 von der arabischen Halbinsel seinen Weg

Anhand des Münchner Patienten konnten die Wissenschaftler zudem zwei neue Genomsequenzen von MERS-Coronaviren vollständig entschlüsseln und durch Vergleich mit weiteren Fällen auf die Evolution des Erregers schließen. „Nach dieser Abschätzung muss der MERS-CoV-Erreger erstmals 2011 aufgetreten sein“, sagt der Virologie des Universitätsklinikums Bonn. Nach seiner Einschätzung ist das Virus seither im Wesentlichen von Mensch zu Mensch übertragbar.

Publikation: Clinical features and virological analysis of a case of Middle East Respiratory Syndrome coronavirus infection, The Lancet, DOI: 10.1016/S1473-3099(13)70154-3

Kontakt:

Prof. Dr. Christian Drosten
Direktor des Instituts für Virologie
Universitätsklinikum Bonn
Tel. 0228/28711055
E-Mail: drosten@virology-bonn.de

Media Contact

Johannes Seiler idw

Weitere Informationen:

http://www.virology-bonn.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer