Feiern, bis der Chemiker kommt – Partydrogen auf der Technoparty analysieren

Seit dem Jahr 2005 sind vermehrt Ecstasy-Tabletten im Umlauf, die mit Industriechemikalien gestreckt sind. Das hat das mobile Labor des Kantonsapothekeramts Bern herausgefunden. Die Pharmazeuten analysieren Partydrogen vor Ort und helfen damit bei Projekten zur Drogenprävention. Über das mobile Labor berichten die „Nachrichten aus der Chemie“.

Wenn die Technoparty beginnt, fahren Daniel Allemann und seine Kollegen mit ihrem weißen Lieferwagen vor und laden ihre Ausrüstung aus: vier metallene Rollwagen mit Analysegeräten, Lösemitteln, einer Plastikkiste voll Chemikalien und einem Computer. Die Pharmazeuten des Kantonsapothekeramts Bern untersuchen bis zu sechs Pillen pro Stunde auf ihre Zusammensetzung.

Mit im Einsatz sind Sozialarbeiter von Jugendberatungen und Suchtarbeitsgruppen. Sie beraten die Jugendlichen und ermitteln mit Fragebögen, wie oft die Partygänger welche Drogen schlucken. Das mobile Labor informiert hinterher darüber, ob die Tabletten erhöhte Dosierungen oder unbekannte Wirkstoffe enthielten, und warnt die Betroffenen. Das Ziel des Projekts: neue Trends und Substanzen erfassen und das Konsumverhalten der Jugendlichen beobachten. So können die Sozialarbeiter gezielter aufklären und beraten.

Die häufigste Partydroge in der Schweiz ist zurzeit Ecstasy, gefolgt von Amphetaminen und Kokain. In den letzten Jahren enthielten viele Ecstasy-Tabletten weitere Stoffe. Auch die Kokainproben sind häufig gestreckt, beispielsweise mit dem nierenschädigenden Schmerzmittel Phenacetin und dem Antiwurmmittel Levamisol, welches das Immunsystem verändert.

Über ihr mobiles Labor berichten Daniel Allemann und seine Kollegen vom Kantonsapothekeramt Bern. Die PDF-Datei des Beitrags gibt es bei der Redaktion der „Nachrichten aus der Chemie“ unter nachrichten@gdch.de.

Etwa 80.000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den „Nachrichten aus der Chemie“ über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte, das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen sowie der große Stellenmarkt.

Media Contact

Dr. Ernst Guggolz GDCh

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer