Hertie-Stiftung unterstützt Forschungen zum Versagen der Blut-Hirn-Schranke bei Multipler Sklerose

Bei der Multiplen Sklerose handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, deren Krankheitsbild recht gut bekannt ist, die Ursachen dafür aber im Einzelnen noch im Dunkeln liegen. Nach jetzigem Wissensstand kommt es bei der Erkrankung vermutlich durch den Angriff körpereigener Abwehrzellen zu einer Entzündung der Nerven im Gehirn und Rückenmark. Dabei gelingt es den Abwehrzellen offenbar, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden und in das Zentralnervensystem vorzudringen.

Welche Rolle dem Botenstoff Interleukin-17 beim Versagen der Blut-Hirn-Schranke zukommt, wollen Wissenschaftler des Instituts für Physiologie und Pathophysiologie und der 1. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universität Mainz in einem gemeinsamen Projekt herausfinden. Nach einer Anschubfinanzierung durch das Interdisziplinäre Forschungszentrum für Neurowissenschaften (IFZN) konnten sie nun in einem hoch kompetitiven Verfahren Fördergelder der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung einwerben. Damit kann das Kooperationsprojekt fortgesetzt werden, darüber hinaus soll es die Basis für einen zukünftigen drittmittelgeförderten Forschungsverbund mit neuro-immunologischem Schwerpunkt bilden.

Mit dem gemeinsamen Projektantrag ist es dem Institut für Physiologie und Pathophysiologie (Univ.-Prof. Dr. Heiko J. Luhmann und Dr. med. Christoph R.W. Kuhlmann) sowie der 1. Medizinischen Klinik und Poliklinik (Univ.-Prof. Dr. Ari Waisman) gelungen, Personal- und Verbrauchsmittel für einen Förderzeitraum von zwei Jahren einzuwerben. Im Rahmen dieses Kooperationsprojekts zwischen der Vorklinik und Klinik soll die Rolle des immunologischen Botenstoffes Interleukin-17 am MS-assozierten Versagen der Blut-Hirn-Schranke untersucht werden. „Ein frühes Ereignis in der Pathologie der Multiplen Sklerose ist die Schädigung der Blut-Hirn-Schranke, jedoch sind die zugrunde liegenden Signalmechanismen noch weitgehend unbekannt“, erläutert Univ.-Prof. Dr. Heiko J. Luhmann, Leiter des Instituts für Physiologie und Pathophysiologie. Zur Bearbeitung ihrer Fragestellung stehen den beiden Gruppen verschiedene In-vitro- und In-vivo-Modelle zur Verfügung. An einem Mausmodell der Multiplen Sklerose, der sogenannten experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis, soll die Bedeutung von Gliazellen und des zellulären kontraktilen Apparates beim Hirnschrankenversagen untersucht werden. Zudem arbeitet die am Projekt beteiligte Doktorandin, Dipl.-Biol. Jula Huppert, bereits an der Entwicklung einer Gewebe-spezifischen konditionalen Knock-out-Maus, bei der der Rezeptor für Interleukin-17 an den Endothelzellen der Blut-Hirn-Schranke inaktiviert werden kann.

Diese Kooperation erhielt eine einjährige Anschubfinanzierung durch das Interdisziplinäre Forschungszentrum für Neurowissenschaften (IFZN) und führte bereits zu eindrucksvollen Ergebnissen, ohne die eine Antragstellung bei der Hertie-Stiftung wenig erfolgversprechend gewesen wäre.

Im IFZN haben sich neurowissenschaftlich arbeitende Forscherinnen und Forscher der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zusammengeschlossen, die neue Erkenntnisse vor allem durch interdisziplinäre Kooperation anstreben. Die Spannbreite der Forschungsansätze umfasst dabei die Molekular- und Zellbiologie, die klinische Beobachtung und Bildgebung, die Modellierung von Gehirnprozessen wie der Sprache, die Kognitionspsychologie, die Neurophilosophie und die Bildwissenschaft.

Kontakt und Informationen:
Dr. med. Christoph R.W. Kuhlmann
Univ.-Prof. Dr. Heiko J. Luhmann
Institut für Physiologie und Pathophysiologie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Tel. +49 6131 39-26070
E-Mail: luhmann@uni-mainz.de
Univ.-Prof. Dr. Ari Waisman
I. Medizinische Klinik und Poliklinik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Tel. +49 6131 39-33357
E-Mail: waisman@uni-mainz.de
Interdisziplinäres Forschungszentrum für Neurowissenschaften (IFZN)
Dr. Christine Ziegler
Tel. +49 6131 39-25794
E-Mail ziegler.ifzn@uni-mainz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer