Gefrorene HI-Viren für die Impfstoffforschung

Forscher aus aller Welt sind dem HI-Virus bereits seit 1984 auf der Spur. Fieberhaft suchen sie nach einem Impfstoff – bisher vergeblich. Das Problem: Das Virus verändert sich sehr schnell, mittlerweile gibt es zahlreiche Varianten.

Um diese zu archivieren, zu züchten und sie den Impfstoffentwicklern zur Verfügung zu stellen, baut ein internationales Team am Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT in St. Ingbert eine Kryobank auf. Hier kann das hochinfektiöse Material erstmalig in der ganzen Vielfalt bei minus 196 Grad gelagert werden. „Dazu haben wir ein Hochsicherheitslabor der Stufe 3 eingerichtet“, sagt Dr. Hagen von Briesen, Projektleiter am IBMT.

„Damit keine Viren entweichen, herrscht im Labor ein Unterdruck. Luft gelangt nur über spezielle Filter nach draußen, die alle schädlichen Bestandteile sicher herausfischen. Auch bei der Tür bedarf es Sicherheitsvorkehrungen: Das Labor kann nur über eine Schleuse betreten werden.“ Finanziert wird das Projekt von der Bill & Melinda-Gates-Stiftung mit 7,5 Mio Dollar, der Fraunhofer-Gesellschaft mit 1,2 Mio Dollar und dem saarländischen Wirtschaftsministerium mit 600 000 Dollar. Im September wurde das Labor überprüft und abgenommen – nun können die Forscher Blutproben aus aller Welt sammeln, in Immunzellen und Plasma separieren, Viren züchten und alles in der Kryobank archivieren.

„Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat für die Aufbauphase Länder ausgewählt, die stark von AIDS betroffen sind – Brasilien, Uganda, Südafrika, Russland und Thailand – und sie als Partner in das Projekt eingebunden. Vor Ort werden mit unserer Hilfe Kryolabore eingerichtet, in denen Proben genommen, eingefroren und dann in unsere Kryobank überführt werden“, sagt Briesen. Eine einzigartige Möglichkeit, in stark betroffenen Ländern HIV-Proben für das Kryo-Archiv zu sammeln, ist das mobile Kryolabor: Ab 2008 soll es in einer Pilotstudie durch Südafrika touren. „In dem 13 Meter langen Wagen gibt es neben einer vollen Notambulanz einen Behandlungsraum für die Patienten sowie einen Technikraum für Stromgenerator und Lüftung. Daneben liegen – durch eine Schleuse abgetrennt – ein S3-Hochsicherheitslabor und ein Kryolabor“, sagt Briesen.

Im mobilen Arztzimmer nehmen die Ärzte den Patienten Blut ab. Dieses untersuchen sie im angrenzenden Labor sofort auf HIV und Co-Infektionen wie Tuberkulose oder Syphilis, trennen es in Plasma und Immunzellen und frieren die Proben schonend ein. Von dem Labor profitieren Patienten und Forscher gleichermaßen: Die Betroffenen erhalten die Untersuchungsergebnisse umgehend, so kann eine Behandlung schnell anfangen. Und Forscher aus aller Welt können die Proben weiter untersuchen.

Media Contact

Dr. Janine Drexler idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer