Biologen der TU-Dresden forschen an Stammzellen Japanischer Reisfische

Herwig O. Gutzeit, Professor für Zoologie und Entwicklungsbiologie an der TU Dresden untersucht mit seiner Arbeitsgruppe das Entwicklungspotential von körpereigenen – also nichtembryonalen – Stammzellen aus dem Hoden von Fischen. Können sich diese Zellen in verschiedene Typen von Körperzellen entwickeln und somit möglicherweise ein Quelle für neue Gewebe darstellen?

Lange Zeit galten Stammzellen von Embryonen als Zellen mit dem größten Potential zur Zelldifferenzierung. Bei körpereigenen Stammzellen hingegen ließ sich dies nicht in vergleichbarem Maße finden. Göttinger Wissenschaftler haben jetzt herausgefunden, dass im männlichen Hoden vorkommende körpereigene Stammzellen, aus denen die Spermien entstehen, ein vergleichbares Potential zur Zelldifferenzierung haben wie embryonale Stammzellen.

Darauf aufbauend untersucht Professor Gutzeit von der TU Dresden jetzt den Vorgang, wie aus Stammzellen in Hoden Spermien entstehen. Da die undifferenzierten Zellen die Information, sich zu Spermien zu entwickeln, aus benachbarten Gewebezellen erhalten, muss dort vorher eine entsprechende Information vom Erbgut an die Zellen gegeben werden, was wiederum als Signal an die undifferenzierten Stammzellen weitergeleitet wird. Gelingt es, diese Signalkette zu verstehen, könnten sich daraus wichtige Rückschlüsse ziehen lassen, wie auch andere Zellen oder Gewebe aus Stammzellen gewonnen werden können.

Als Untersuchungsorganismus wird von dem Dresdner Biologen der Japanische Reisfisch verwendet. Bei dieser Tierart bestimmt wie beim Menschen das Y-Chromosom das Geschlecht. Ist es vorhanden, entwickeln sich männliche Individuen, ansonsten weibliche. Das Hodengewebe des männlichen Japanischen Reisfischs lässt sich zudem einfach mittels Enzymen in Einzelzellen zerlegen und anschließend in Zellkulturen züchten. Dies mache den Japanischen Reisfisch zu einem prädestinierten Modellorganismus zur Untersuchung der Spermienbildung und zur Forschung an Stammzellen.

Weitere Informationen: Prof. Dr. Herwig O. Gutzeit, Tel. 0351 463-37536, E-Mail: gutzeit@Rcs1.urz.tu-dresden.de

Media Contact

Kim-Astrid Magister idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer