Umweltgift Vinylchlorid ist auch ein Produkt der Natur

Vinylchlorid galt bisher als ein Paradebeispiel von gefährlichen Produkten aus dem Repertoire der industriellen Chlorchemie. Es ist die am meisten industriell produzierte Organochlorverbindung und Ausgangsstoff für PVC-Kunststoffe. Obwohl in der Natur eine Vielzahl von natürlichen halogenorganischen Verbindungen vorkommen, wurde diese Substanz bisher ausschließlich auf anthropogene Prozesse zurückgeführt. Heidelberger Forscher vom Institut für Umwelt-Geochemie der Universität Heidelberg haben in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut in Lindau herausgefunden, dass Vinylchlorid auch auf natürlichem Wege gebildet wird.

Frank Keppler und seine Kollegen entdeckten einen bisher unbekannten chemischen Prozess im Boden, aus dem Vinylchlorid als Abbauprodukt organischer Substanz hervorgeht. In einer Reaktion zwischen Huminstoffen, Chlorid (aus den im Boden vorhandenen Salzen) und einem Oxidationsmittel (zum Beispiel dreiwertiges Eisen) können Vinylchlorid und andere gasförmige chlorierte Verbindungen entstehen.

Eine zweite Besonderheit: Zwar sind Pflanzenreste und anderes organisches Material für die Produktion von Vinylchlorid notwendig, es werden jedoch keine Mikroorganismen benötigt. Stattdessen verursachen anorganische Bodenkomponenten die Oxidation des organischen Materials. Verschiedene Feldmessungen bestätigen die natürliche Bildung von Vinylchlorid im Lebensraum Boden (Pedosphäre). So wurden in der Bodenluft von Salzmarschen an der deutschen Nordseeküste stark erhöhte Vinylchlorid-Konzentrationen gefunden. Nach Ansicht der Wissenschaftler ist es zurzeit noch schwierig, die Menge des natürlich gebildeten Vinylchlorids und die Auswirkungen auf die Umwelt abzuschätzen.

Die Ergebnisse werden erstmals auf der internationalen Tagung „Naturally Produced Organohalogens“ vom 30. 9. bis 3.10.2001 in Heidelberg präsentiert. Weitere Kongressthemen sind im Internet unter der Adresse http://www.natural-organohalogens.com abrufbar.

Ansprechpartner: Dr. Frank Keppler
Universität Heidelberg, Institut für Umwelt-Geochemie
Im Neuenheimer Feld 236, 69120 Heidelberg
Tel. 06221 546003 
fkeppler@ix.urz.uni-heidelberg.de

allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317 
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

Media Contact

Dr. Michael Schwarz idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer