Ans Licht gebracht: LMU-Chemiker entdecken Veränderungen an Krebswirkstoff durch Lichteinfluss

In manchen Fällen muss die Chemotherapie gänzlich aufgegeben werden. Ein weiterer Vorteil der Wirkstoffe auf Azonafides-Basis ist deren ausgesprochen geringe Toxizität.

Chemiker der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München haben nun herausgefunden, dass die Substanzen des Krebsmittels bei gewöhnlichem Tageslicht eine Dimerisationsreaktion eingehen, d.h. eine Vereinigung zweier Moleküle zu einem Molekül stattfindet. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift „Chemistry A European Journal“ veröffentlicht.

Derivate der Substanzen sind in der Abteilung von Professor Heinz Langhals, Organische Chemie, als Vorstufen für funktionale Farbstoffe für Photonik-Anwendungen synthetisiert und systematisch untersucht worden. Dabei ist eine neue Photo-Dimerisationsreaktion der Substanzen gefunden worden. Bereits im Tageslicht lagern sich zwei Wirkstoff-Moleküle jeweils aneinander und erzeugen neue Moleküle mit komplett anderen Abmessungen und Eigenschaften.

Die hier gefundene Reaktion hat für die Krebsbehandlung zwei wichtige Konsequenzen. Zum einen müssen die bereits vorliegenden medizinischen Ergebnisse erneut kritisch überprüft und neu bewert werden. Denn da die Photodimerisierung nicht bekannt war, ist die verabreichte Dosis der Wirkstoffe auf Azonafides-Basis bei den medizinischen Tests bislang zufällig gewesen und hing jeweils davon ab, wie stark die Substanzen bei der Synthese, Weiterverarbeitung und Anwendung dem Licht ausgesetzt waren.

Zum anderen können „durch die Kenntnis der Reaktion Wirkstoffe mit Licht dort, wo sie eingesetzt werden sollen, gezielt 'ein oder ausgeschaltet' werden“, erläutert Professor Heinz Langhals. Hierdurch werden völlig neue Möglichkeiten für die Krebstherapie eröffnet. Geklärt werden muss nach Ansicht des LMU-Chemikers jetzt insbesondere, ob das Ausgangsmaterial oder das Photodimerisierungsprodukt der eigentliche Wirkstoff ist. Im ersten Fall nimmt der Gehalt des Medikaments durch die Einwirkung von Licht ab, im zweiten Fall entsteht der Wirkstoff erst durch die Einwirkung von Licht, so dass das Medikament ohne Lichteinwirkung dann unwirksam wäre.

Publikation:
„Anthracene Carboxyimides and Their Dimers (p NA)“,
Heinz Langhals, Gertrud Schönmann, Kurt Polborn,
„Chemistry A European Journal“, Published Online: Apr 17 2008,
http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/abstract/118678164/ABSTRACT
DOI: 10.1002/chem.200701844
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Heinz Langhals
Organische Chemie
Tel.: 089 / 2180-77699
E-Mail: Langhals@lrz.uni-muenchen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer