Am Puls der Evolution: Fruchtfliegen zeigen Doktoranden den Weg

Fliegen fallen reihenweise um, wenn man sie vorübergehend extremen Temperaturen aussetzt. Einige wenige unter Hunderten erholen sich bereits nach wenigen Minuten. Nachwuchswissenschafter des von der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna) koordinierten FWF-Doktoratskollegs Populationsgenetik untersuchen, welche Gen-Variationen für derartige Überlebensvorteile verantwortlich sind.

Unter der Leitung von Christian Schlötterer, Professor am Institut für Populationsgenetik der Vetmeduni Vienna, hat sich ein Team von renommierten und aufstrebenden Gruppenleitern zusammengetan, um Studierende in theoretischer und experimenteller Populationsgenetik auszubilden. “In der Populationsgenetik wird die Evolution nicht nur sichtbar, sondern auch messbar”, sagt Joachim Hermisson (Universität Wien), Vize-Sprecher und als Professor für Mathematik einer der Theoretiker des Programms.

Weitere Vertreter der Universität Wien und der Max F. Perutz Laboratories kommen aus der Mathematik, Statistik und Bioinformatik, vervollständigt von Molekularbiologen der Vetmeduni Vienna und des Gregor Mendel Instituts (Österreichische Akademie der Wissenschaften).

Es gibt zu wenige Populationsgenetiker, obwohl es mehr als genug zu tun gibt in der Evolutionsforschung: Darin sind sich Magnus Nordborg, Direktor des Gregor Mendel Instituts, und Christian Schlötterer einig. Nur die talentiertesten Bewerber aus aller Welt schaffen es ins Programm, das eine multidisziplinäre Ausbildung mit intensiver Betreuung samt Aussicht auf ein Auslandsjahr garantiert.

Bis 13. Februar 2011 können sich angehende Evolutionsforscher auf http://www.popgen-vienna.at bewerben.

Media Contact

Klaus Wassermann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer