Von Montage bis Prozesssteuerung: Neue Ausbildungs- und Karrierewege im Metallbereich

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die neuen Ausbildungsberufe im Auftrag der Bundesregierung gemeinsam mit den Sozialpartnern und den Sachverständigen aus der beruflichen Praxis erarbeitet.

Der neue zweijährige Ausbildungsberuf „Fachkraft für Metalltechnik“ löst elf „Altberufe“ ab, der dreijährige Ausbildungsberuf „Fertigungsmechaniker/-in“ wurde grundlegend modernisiert und der ebenfalls dreijährige Ausbildungsberuf „Stanz-und Umformmechaniker/-in“ für komplexe Bearbeitungsverfahren neu geschaffen.

Um passgenaue Berufsprofile zu entwickeln und den weiterhin bestehenden Ausbildungsbedarf der „Altberufe“ abzudecken, erfolgte im Rahmen der Komplettierung der „Berufsgruppe Metall“ eine grundlegende Zusammenfassung und Neugestaltung zu einem zweijährigen, anschlussfähigen Ausbildungsberuf „Fachkraft für Metalltechnik“ mit den Fachrichtungen Montagetechnik, Konstruktionstechnik, Umform- und Drahttechnik sowie Zerspanungstechnik. Die Ausbildung bietet Bewerberinnen und Bewerbern neben den bisherigen Berufen der Metallindustrie ein zusätzliches Angebot zum Einstieg in das Berufsleben. Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung kann die Berufsausbildung unter Anrechnung der bisherigen Ausbildungszeit – je nach Fachrichtung – in verschiedenen drei- und dreieinhalbjährigen Ausbildungsberufen fortgesetzt werden.

Mit der Modernisierung der Ausbildung zum/zur „Fertigungsmechaniker/-in“ wird die bereits 16 Jahre alte Vorgängerregelung abgelöst. Entwicklungen wie die stetig wachsende Bedeutung von Prozessorientierung und Qualitätssicherung sowie technologische Fortschritte in der Fertigung und Montage von industriellen Serienerzeugnissen werden nun angemessen berücksichtigt. Neu bei der Ausbildung der Fertigungsmechaniker/-innen, bei der die zweijährige Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik angerechnet werden kann, ist auch die gestreckte Abschlussprüfung.

Die neue Ausbildung zum/zur „Stanz- und Umformmechaniker/-in“ trägt dem Bedarf nach einem Beruf Rechnung, mit dem Aufgaben der Programmierung von Stanz- und Umformanlagen sowie der Prozesssteuerung beherrscht werden. Die Arbeitsgebiete liegen in Serienproduktionslinien der Industrie sowie bei Unternehmen, in denen Präzisionsstanz- und Biegeteile sowie Produkte in der „Folgeverbundtechnik“ hergestellt werden, das heißt mit einer Fertigungstechnologie, die in einem Werkzeug verschiedene Prozessschritte vereint – wie beispielsweise Stanz-, Biege-, Zieh- und Prägeoperationen.

Arbeitsmöglichkeiten bieten sich vor allem im Automobil-, Maschinen- und Anlagenbau, im Bereich der erneuerbaren Energien sowie der Medizin-, Elektronik-, Luft-, Raumfahrt- und Telekommunikationsindustrie.

Die Ausbildung erschließt zudem attraktive Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten wie die Fortbildung zum/zur „Industriemeister/-in – Fachrichtung Metall“ und zum/zur „Staatlich Geprüften Techniker/-in“.

Weitere Informationen im Internetangebot des BIBB unter
http://www.bibb.de/neue-berufe-2013

Ansprechpartner im BIBB:
Petra Jones, E-Mail: jones@bibb.de
Torben Padur, E-Mail: padur@bibb.de

Media Contact

Andreas Pieper idw

Weitere Informationen:

http://www.bibb.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer