Blick in der Vergangenheit von Gesteinen

Internationaler Aufbaustudiengang am Institut für Paläontologie

Wie man Steine zum Sprechen bringt und etwas über ihre Herkunft und Entstehung sowie ihre Verwendungsmöglichkeiten als Bau- und Werkstoffe erfährt, das lernen junge Wissenschaftler im neuen internationalen Aufbaustudiengang „Carbonate Rocks: Facies and Technical Use“, der jetzt von der Universität Erlangen-Nürnberg, der Babes-Bolyai-Universität in Cluj-Napoca, Rumänien, und der Berg- und Hüttenakademie Krakau, Polen, eingerichtet wurde.

Die Initiatoren des Studiengangs sind Prof. Dr. Roman Koch vom Institut für Paläontologie an der Universität Erlangen-Nürnberg, Prof. Dr. Ioan Bucur von der Universität Cluj-Napoca und Prof. Dr. Jacek Matyszkiewicz von der Berg- und Hüttenakademie Krakau.

Je fünf Absolventen aus den drei Hochschulen nehmen an zweieinhalbwöchigen Kompaktkursen in Erlangen, Cluj und Krakau teil. Der erste Kurs des Aufbaustudiengangs hat bereits im letzten November in Cluj-Napoca stattgefunden. Dort haben sich die Teilnehmer unter anderem mit der Entstehung von Karbonatgesteinen beschäftigt.

Die zweite Ausbildungseinheit absolvierten die jungen Wissenschaftler vom 5. bis zum 21. März an der Universität Erlangen-Nürnberg. Hier standen Kohlenwasserstofflagerstätten in Karbonatgesteinen, die Untersuchung auf hochreine Kalke sowie die Verwitterung und Konservierung von Naturwerksteinen im Mittelpunkt der Seminare und Vorlesungen, die von Wissenschaftlern aus den Bereichen Paläontologie und Geologie (unter anderem Prof. Dr. Richard Höfling, Dr. Robert Sobott, Dr. Alexander Nützel, Dr. Stefan Krumm, Dr. Axel Munnecke) geleitet wurden. Nach fünf Tagen Theorie folgte ein zehntägiger praktischer Ausbildungsteil mit Besuchen bei Firmen aus dem Bereich Steinsanierung und Steinrestaurierung in der Umgebung und von Steinbrüchen. Außerdem besichtigten die Studierenden das Natursteinarchiv in Wunsiedel.

Im Juni 2005 werden die Nachwuchswissenschaftler in Krakau zusammentreffen, wo sie das Aufbaustudium abschließen. Die Inhalte der Seminare liegen dann im Bereich der Kulturgeschichte von Bauwerken sowie in der technischen Entwicklung und Steigerung der Qualitätsansprüche in der über Jahrhunderte fortgesetzten Nutzung wichtiger Kalkrohstoffe und Naturwerksteine.

Der Aufbaustudiengang wird unter anderem von der Dr. Schirmer Vermächtnis-Stiftung unterstützt, die den Aufenthalt der rumänischen und polnischen Wissenschaftler in Erlangen mit einer großzügigen Zuwendung fördert.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Roman Koch
Institut für Paläontologie
Tel.: 09131/85-22714
rkoch@pal.uni-erlangen.de

Media Contact

Ute Missel idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-erlangen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer