EU-Projekt will Zahl der Schulabgänger ohne Abschluss reduzieren

Die Europäische Union (EU) möchte mit dem Programm „School Inclusion“ diesem Problem den Kampf ansagen. Deutscher Projektpartner ist das Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau. Weitere beteiligte Länder sind England, Irland, Griechenland und Italien.

Ziel des Programms ist es, die Schulabbrecherquote zu reduzieren. Gelingen soll dies mit einem E-Learning-Handbuch, mit dessen Hilfe die Lehrkörper Risikofaktoren und -schüler frühzeitig erkennen lernen und mit geeigneten Maßnahmen einem Schulabbruch entgegen wirken sollen.

Bei der Erarbeitung des digitalen Manuals, dessen Module in Workshops eingehend geprüft und optimiert werden und das bis 2009 fertig gestellt werden soll, werden die Projektpartner unterstützt durch nationale Expertengruppen aus verschiedenen Forschungsbereichen wie auch aus der Praxis.

Gefördert wird das Projekt im Rahmen des EU-Bildungsprogramms für Lebenslanges Lernen (PLL) – Programmlinie „Comenius“, mit dem nationale Aktivitäten im Schulbereich vernetzt werden sollen. Weitere Informationen zum Projekt gibt es online unter http://schoolinclusion.pixel-online.org

Kontakt:
PD Dr. Gabriele Dlugosch
Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf)
Bürgerstraße 23
76829 Landau
Tel.: 06341/906-199
E-Mail: dlugosch@zepf.uni-landau.de

Media Contact

Bernd Hegen idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer