Japanische Hersteller haben bei der bis 30. März laufenden New York International Auto Show (NYIAS) Aufmerksamkeit mit ihren Elektroautos erregt. Nissan zeigt mit dem elektrischen"Denki Cube" nur ein Konzept, doch Mitsubishi hat mit iMiEV ganz konkrete Pläne präsentiert, ein kompaktes Elektroauto tatsächlich auf die Straße zu bringen. Anlässlich der Automobilmesse wurde auch das Rennen um den Progressive Automotive X-Prize gestartet. Dabei geht es um zehn Millionen Dollar, für deren Gewinn Fahrzeuge insbesondere eines sein müssen: sparsam.
Mit dem elektrischen Denki Cube erregt Nissan Aufmerksamkeit. Das Konzeptauto wartet mit einer Lithium-Ionen-Batterie auf und wirkt im Vergleich zu den PS-starken Boliden der NYIAS geradezu winzig. Nach Nissan-Angaben soll der kompakte Elektroflitzer aber nicht zum Verkaufmodell avancieren, sondern lediglich dem nordamerikanischen Publikum Lust auf die nächste Generation von Benzin-Cubes machen. Eine etwas konkretere Umsetzung ist das Subaru R1e. Das Elektroauto, das es immerhin auf stadtverkehrstaugliche 80 Kilometer pro Batterieladung Reichweite bringen soll, wurde in Japan seit 2006 von der Tokyo Electric power Company getestet und soll nun auch von der New York Power Authority geprüft werden.
Noch weiter gediegen ist Mitsubishis Viersitzer iMiEV, der auf einem umgebauten Benziner-Modell basiert. Die Lithium-Ionen-Batterie des Fahrzeugs verspricht eine hohe Reichweite von bis zu 160-170 Kilometern. "Das Elektrofahrzeug ist so weit entwickelt, dass es ohne weiteres im urbanen Raum eingesetzt werden könnte", bestätigt Albrecht Trautzburg, Pressesprecher bei Mitsubishi Motors Deutschland, im Gespräch mit pressetext. Bei der NYIAS spricht das Unternehmen davon, das Elektromodell in Japan bereits 2009 und in den USA 2010 verkaufen zu wollen. Mitsubishi Motors Deutschland sei sehr an Feldversuchen zur Klärung infrastruktureller Fragen wie etwa Aufladestellen interessiert, könne jedoch keine konkreten Angaben zu Zeitplänen machen. "In Europa ist noch kein Feldtest geplant", bedauert Trautzburg.
Zur NYIAS wurde auch der mit zehn Millionen Dollar dotierte Progressive Automotive X-Prize bekannt gegeben. Ziel des Wettbewerbes sind besonders sparsame Fahrzeuge. Um Aussicht auf das Preisgeld zu haben, müssen teilnehmende Fahrzeuge 2009 und 2010 in Langstreckenrennen 100 Meilen pro Gallone Benzin-äquivalent zurücklegen. Das entspricht einem Verbrauch von höchstens 2,35 Litern auf 100 Kilometern. Dazu kommen weitere Kriterien wie etwa Emissionsrichtlinien. In der Klasse der wirklich massentauglichen Mainstream-Fahrzeuge müssen zumindest vier Personen transportiert und eine Reichweite von 320 Kilometern gewährleistet werden. Schon jetzt haben über 60 Teams ihr Interesse an einer Teilnahme am Sparsamkeits-Rennen bekundet.
Thomas Pichler | pressetext.deutschland
Weitere Informationen:
http://www.autoshowny.com
http://www.progressiveautoxprize.org
Weitere Berichte zu: > Elektro > Elektroauto
Technik, die stärker ist als Schlaglöcher
15.07.2019 | Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
MXT Lab: Innovationen für das autonome Fahrerlebnis - das Wohnzimmer im Auto
02.05.2019 | Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation
Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg - Die Geminiden, die Mitte Dezember zu sehen sind, sind der "zuverlässigste" der großen Sternschnuppen-Ströme mit bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde. Leider stört in diesem Jahr der Mond zur besten Beobachtungszeit.
Sie wurden nach dem Sternbild Zwillinge benannt: Die „Geminiden“ sorgen Mitte Dezember immer für ein schönes Sternschnuppenschauspiel. In diesem Jahr sind die...
Using a clever technique that causes unruly crystals of iron selenide to snap into alignment, Rice University physicists have drawn a detailed map that reveals...
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
University of Texas and MIT researchers create virtual UAVs that can predict vehicle health, enable autonomous decision-making
In the not too distant future, we can expect to see our skies filled with unmanned aerial vehicles (UAVs) delivering packages, maybe even people, from location...
Beim Schlichtfräsen komplexer Freiformflächen können Kreissegment- oder Tonnenfräswerkzeuge jetzt ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkzeugen mit Kugelkopf besser ausspielen: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte im Forschungsprojekt »FlexiMILL« gemeinsam mit vier Industriepartnern passende flexible Bearbeitungsstrategien und implementierte diese in eine CAM-Software. Auf diese Weise lassen sich große frei geformte Oberflächen nun bis zu 80 Prozent schneller bearbeiten.
Ziel im Projekt »FlexiMILL« war es, für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue, verbesserte Werkzeuggeometrien zu entwickeln, sondern auch...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
Vulkan „F“ ist der Ursprung der schwimmenden Steine
09.12.2019 | Geowissenschaften
09.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
Luftverschmutzung: IASS legt erstes Emissionsinventar für Nepal vor
09.12.2019 | Ökologie Umwelt- Naturschutz