Unsichtbaren Klebstoff sehen

Sie dienen als Fußboden im Dachgeschoss, als praktische Wandkonstruktionen oder als Verpackungsmaterial – Spanplatten. Designer wie Innenarchitekten schätzen den natürlichen Look.

Hergestellt werden die Platten zunehmend auch aus Holzresten. Verwendet man Späne mit definierter Größe, spricht man von OSB-Platten, kurz für »oriented strand board«. Mit Klebstoff vermischt und in mehreren Lagen zu einem Vlies gestreut, wandern die Späne auf einem Endlosband in eine Presse. Unter großem Druck und bei hohen Temperaturen entstehen die Platten.

Hersteller von OSB-Platten müssen immer auf die richtige Mischung achten: Verwenden sie zu wenig Klebstoff oder verteilt er sich nicht optimal auf den Spänen, werden die Platten nicht fest genug. Doch der Spezialklebstoff ist teuer und macht etwa ein Drittel der Herstellungskosten aus. Wer zu viel Klebstoff einsetzt, verbrennt quasi Geld. Forscher am Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI helfen gemeinsam mit Kollegen des Reutlingen Research Instituts RRI den Herstellern bei der optimalen Verteilung. »Wir messen mit Hilfe einer Spezialoptik, wie gut der Klebstoff verteilt ist«, sagt Burkhard Plinke, Projektleiter am WKI. Bisher verwenden die Hersteller dafür teure Farbstoffe: Diese mischen sie dem Klebstoff bei und kontrollieren so, wie er sich in der Platte verteilt.

Auf diese Weise sind jedoch nur Stichproben möglich. Mit der neuen Methode könnten die Messungen künftig kontinuierlich während der laufenden Produktion erfolgen. Ein Zeilenspektrograph, also eine Kamera mit eingebauter Spezialoptik, scannt die Oberfläche des Spänevlieses ab, bevor es in die Presse kommt. Dabei nimmt die Kamera das Bild eines schmalen Ausschnitts über die gesamte Breite des Formstrangs auf. Die Optik erfasst das Licht aus dem nahen Infrarotbereich: Bei diesen Wellenlängen lassen sich die Klebstoffe vom Holz unterscheiden. »Ein Rechner speichert die Daten und wertet sie quasi online aus, bevor das Spänevlies in die Presse transportiert wird. Die Daten geben Auskunft darüber, an welchen Punkten die Späne beleimt sind und an welchen nicht«, sagt Plinke.

Mit dem neuen Messverfahren könnten Hersteller von OSB-Platten die Verteilung des Klebstoffes künftig online überwachen und Unregelmäßigkeiten schnell erkennen. So sparen sie Kosten und können ihre Produktionsverfahren weiter optimieren. Auf der Messe Ligna vom 18. bis 22. Mai in Hannover stellen die Forscher das Messverfahren vor (Halle 27, Stand J35).

Media Contact

Burkhard Plinke Fraunhofer Gesellschaft

Weitere Informationen:

http://www.wki.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer