Künstliche Intelligenz simuliert Arbeit auf der Baustelle

In der Simulation lässt sich Schüttgut in die unterschiedlichsten Formen bringen – sogar in die eines Eichhörnchens, dem Logo der am Fachbereich angesiedelten Computer Vision and Mixed Reality Group. Alexander Sommer

Im Projekt „Data driven simulation and visualization of bulk materials” (DIASTOLE) wird ein System entwickelt, mit dem das Bewegungsverhalten verschiedener Schüttgüter in Echtzeit simuliert werden kann.

Während Simulationen bisher auf Grundlage von physikalischen Gleichungen berechnet wurden, wird im Forschungsprojekt ein neuer, datenbasierter Ansatz verfolgt, bei dem das Verhalten des Schüttguts mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz vorhergesagt wird.

„Die Simulation ist so weniger rechenintensiv und kann dadurch erheblich beschleunigt werden“, so Projektleiter Prof. Dr. Ulrich Schwanecke vom Fachbereich Design Informatik Medien der Hochschule RheinMain.

Die mit diesem Verfahren eingesparte Rechenleistung ermöglicht somit auch eine Darstellung auf weniger leistungsstarken Geräten. Zudem kann eine detailreichere und realistischere Visualisierung der Daten erreicht werden.

Mit der Visualisierung der Simulationen beschäftigt sich die Firma weltenbauer im Teilprojekt „Visualisation of bulk materials“ (ILIUM). Das neuronale Netzwerk, das die Simulationsergebnisse vorhersagen soll, wird im Teilprojekt „Data driven simulation of bulk materials“ (ATRIUM) an der Hochschule RheinMain trainiert. Dort ist das Projekt Teil des Forschungsschwerpunkts Smarte Systeme für Mensch und Technik.

Anstieg virtueller Methoden

Künstliche Intelligenz wird bereits zur Vorhersage der Resultate von Flüssigkeitssimulationen eingesetzt und ermöglicht dort die Berechnung komplexer Simulationen in Echtzeit. Abhängig vom jeweiligen Simulationsaufbau konnten Simulationen um den Faktor 10 bis 1000 beschleunigt werden.

„In der Zukunft werden mehr und mehr virtuelle Methoden in der Baubranche Anwendung finden“, so Prof. Dr. Schwanecke. „Die Simulation des Verhaltens von Schüttgütern ist dabei ein wesentlicher Bestandteil.“

So nutzen beispielsweise Firmen, die Baumaschinen herstellen, Simulationen, um das Arbeiten auf einer Baustelle im Voraus zu planen. Auch für Computerspiele, wie etwa Baustellen-Simulatoren, können die Ergebnisse des Forschungsprojekts eingesetzt werden.

Das Verbundprojekt DIASTOLE wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand mit rund 180.000 Euro gefördert (Förderkennzeichen: ZF4210102MC9).

Prof. Dr. Ulrich Schwanecke (ulrich.schwanecke@hs-rm.de)

Media Contact

Matthias Munz idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.hs-rm.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer