Hitze aussperren: Sommerlicher Wärmeschutz senkt die Innentemperaturen im Haus

Energieberater helfen beim energetischen Sanieren. Foto: Zukunft Altbau

Nicht nur winterliche Kälte, auch Hitze im Sommer kann zu unangenehmen Temperaturen in Wohnhäusern führen. Hausbesitzer sollten deshalb Schutzmaßnahmen für heiße Tage ergreifen, rät das Landesprogramm Zukunft Altbau des Umweltministeriums Baden-Württemberg.

Auch bei 35 Grad Celsius müsse man dann unter dem Dach nicht mehr schwitzen. Zum sommerlichen Wärmeschutz gehören eine Verschattung der Fensterflächen, ein baulicher Wärmeschutz an der Fassade und am Dach, Wärmeschutzfenster sowie Lüften in den frühen Morgen- und Nachtstunden.

„Die Maßnahmen sorgen für eine Senkung der Innentemperaturen um mehrere Grad, besonders in den oberen Stockwerken“, sagt Petra Hegen von Zukunft Altbau. Angesichts vermehrt auftretender Hitzewellen vor allem in den Städten sei das anzuraten.

Dämmung und Fenster stellten außerdem im Winter einen hilfreichen Kälteschutz dar und minderten die Heizkosten.

Neutrale Informationen gibt es kostenfrei über das Beratungstelefon von Zukunft Altbau 08000 12 33 33 oder unter www.zukunftaltbau.de 
 
Richtig gehört: Warm einpacken hilft gegen schwitzen

Um den sommerlichen Wärmeeintrag in das Haus zu verringern, lohnt sich auch eine Dämmung. Sie bremst den Wärmefluss von außen nach innen – und im Winter in die umgekehrte Richtung.

„Eine Eigenverschattung der Fensterflächen durch Dach oder Balkone und Sonnenschutzelemente wie Rollos, Jalousien, Markisen und Fensterläden ist ebenfalls hilfreich, erklärt Hermann Dannecker von Deutschen Energieberater-Netzwerk (DEN).

„Zu den empfehlenswerten Maßnahmen zählen auch Wärmeschutzfenster mit Dreifach- oder guter Zweifachverglasung.“ Nicht zuletzt ist auch eine erhöhte Luftwechselrate in den kühlen Stunden des Tages nötig. Die noch im Haus verbliebene Wärme wird dann einfach rausgelüftet.

Aktuelle Informationen zur energetischen Sanierung von älteren Wohnhäusern gibt es auch auf www.facebook.com/ZukunftAltbau

Zukunft Altbau informiert Wohnungs- und Hauseigentümer neutral über den Nutzen energieeffizienter Altbaumodernisierung und über Fördermöglichkeiten. Das Programm des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg hat seinen Sitz in Stuttgart und wird von der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg umgesetzt.

Ansprechpartner Pressearbeit:
Axel Vartmann, PR-Agentur Solar Consulting GmbH,
Emmy-Noether-Straße 2, 79110 Freiburg,
Tel. +49/761/38 09 68-23, Fax +49/761/38 09 68-11,
vartmann@solar-consulting.de, www.solar-consulting.de

Ansprechpartnerin Zukunft Altbau:
Dipl.-Ing. Petra Hegen, Freie Architektin und Energieberaterin,
Zukunft Altbau, Gutenbergstraße 76, 70176 Stuttgart,
Tel. +49/711/489825-13, Fax +49/711/489825-20,
petra.hegen@zukunftaltbau.de, www.zukunftaltbau.de

Media Contact

Axel Vartmann Solar Consulting GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer