Kostengünstig vom Plattenbau zum Energiesparhaus

uni-kassel.de

Kasseler Forscher setzen auf österreichische Hightech-Fenster

Das von den Kasseler Forschern entwickelte Projekt SOLANOVA zur ökologischen Sanierung der Plattenbauten in Ungarn, nimmt nun neue Formen an: In der entscheidenden Renovierungsphase tritt der Fensterhersteller Internorm als innovativer Projektpartner hinzu. Der größte österreichische Fensterproduzent erfüllt die strengen Kriterien der Forscher. Die modernen Fenster lassen Wohnräume in den Sommermonaten nicht zu warm werden. Der Einsatz kleiner Klimageräte wird dadurch hinfällig.

Dass Geld eine große Rolle dabei spielt, davon kann Projektmanager Andreas Hermelink von der Universität Kassel ein Lied singen. „Es ist uns gelungen die Kosten inklusive der ungarischen Mehrwertsteuer auf 300 Euro pro Quadratmeter inklusive der Ladenetage im Parterre zu senken“, erklärt der Experte im Interview mit pressetext. Auf technologischen „Schnickschnack“ mussten die Forscher aufgrund der finanziellen Vorgaben verzichten, denn es galt, ein Pilotprojekt zur Sanierung der Plattenbauten für die ehemaligen Ostblockländer zu schaffen, das praktisch überall einfach und günstig angewendet werden könne.

Die Vorgaben waren hart, denn es war auch wesentlich, dass die Bewohner während der Sanierung in den Wohnungen bleiben können. „Die Vorbereitungszeit hat zwei Jahre gedauert. Dabei mussten wir Projektpartner und Finanzierer finden“, wie Hermelink berichtet. Hauptgeldgeber sind die EU und das ungarische Umweltministerium. Im Falle des Pilotptojekts in der Industriestadt Dunaujvaros gab der Bauherr, der Fernwärmebetrieb der Stadt, auch noch Geldmittel, so dass die Kosten für die Bewohner niedrig bleiben.

Bis 80 Prozent wollen die Experten die Heizkosten senken. Damit entspricht der Plattenbau der Energieeffizienz eines Super-Niederigenergiehauses. „Bei der Planung der Maßnahmen haben wir alle Register gezogen, um die Belastung für die Bewohner so gering wie möglich zu halten“, so Hermelink. Das Gebäude, das für das Pilotprojekt verwendet wurde, ist ein siebengeschossiges Wohnhaus mit einer Ladenetage im Parterre. Zunächst wurde die Fassade isoliert und die Fenster getauscht. Das Kasseler Forscherteam hat im österreichischen Fensterhersteller Internorm einen idealen Projektpartner gefunden. „Die Fenster, die hier verwendet werden, wurden extra für dieses Projekt adaptiert“, berichtet Hermelink. Zuvor hatten die Wissenschaftler zahlreiche Untersuchungen hinsichtlich der Ökobilanz und der Herstellungskosten gemacht. Die Fenster sind ein wesentlicher Bestandteil des Projekts wie Hermelink meint.

Ein weiterer zentraler Punkt ist die Heizung: „Wir konnten die Zahl der Heizkörper im Haus um mehr als die Hälfte reduzieren“, meint Hermelink stolz. Darüber hinaus ist die Temperatur der neuen Heizkörper wesentlich niedriger. Eine Komfortlüftung sorgt mit eingebautem Wärmetauscher dafür, dass die von außen einströmende Frischluft mit der Wärmeenergie der Abluft erwärmt wird. Geheizt wird, wie in fast allen Plattenbauten mit Fernwärme. „Bis Ende Oktober wird der Umbau fertig sein“, so Hermelink. „In der ersten Winterperiode folgen weitere Messungen.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer