Genbank samenvermehrte Zierpflanzen wird ausgebaut

Der Ausbau der Deutschen Genbank Zierpflanzen ist ein wichtiges Ziel des Nationalen Fachprogramms zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV).

Jetzt wurde dazu eine Vereinbarung zwischen Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und Bundessortenamt (BSA) unterzeichnet, mit der das Genbanknetzwerk nun durch die Gewinnung von sammlungshaltenden Partnern oder unterstützenden Partner ausgebaut werden kann.

Die Deutsche Genbank Zierpflanzen hat die Aufgabe, genetische Ressourcen von Zierpflanzen für die Zukunft zu bewahren, um genetische Vielfalt zu erhalten und Material für die Nutzung in Züchtung sowie Forschung bereit zu stellen. Es handelt sich dabei um ein Netzwerk aus Sammlungen, das seit 2009 besteht. Dieses Netzwerk wird durch die BLE koordiniert.

Der Aufbau der Deutschen Genbank Zierpflanzen startete 2009 mit der Gründung der Deutschen Genbank Rose. Als zweiter Baustein wurde 2010 die Deutsche Genbank Rhododendron gegründet. Durch Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Etablierung und zum Betrieb der Genbank für samenvermehrte Zierpflanzen durch die Präsidenten von BLE und BSA wurde das dritte Teilnetzwerk der Deutschen Genbank Zierpflanzen auf den Weg gebracht. Das BSA fungiert als Koordinierungsstelle der Genbank für samenvermehrte Zierpflanzen.

Die Einlagerung von samenvermehrten Zierpflanzen beim BSA startete bereits 2012 mit der Übernahme von 93 Proben samenvermehrter Zierpflanzen der Firma Benary. Beim BSA wird das Saatgut unter geeigneten Bedingungen gelagert, werden Proben vermehrt und Pflanzenmerkmale dokumentiert. Erste Planungen zu dieser Genbank fanden in 2009 bei der BLE statt. Alle Beteiligten aus Politik, Wissenschaft und Praxis haben ein gemeinsames Ziel: Mit dem Start der Genbank die gefährdeten genetischen Ressourcen bei samenvermehrten Zierpflanzen zu erhalten.

Ansprechpersonen/Kontakt:
Bundessortenamt
Dr. Burkhard Spellerberg
Osterfelddamm 80, 30627 Hannover
Tel.: +49 (0)511 9566-5731
Fax: +49 (0)511 9566-9600
E-Mail: burkhard.spellerberg@bundessortenamt.de
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung,
Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt
Matthias Ziegler
Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn
Tel.: +49 (0)228 6845-3517
Fax: +49 (0)228 6845-3105
E-Mail: matthias.ziegler@ble.de

Media Contact

Tassilo Frhr. v. Leoprechting idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer