Hungry Beet – Nach dem großen Durst hungern Zuckerrüben jetzt nach Schwefel!

Diesen Durst konnten die ergiebigen Regenfälle der vergangenen Wochen zwar mehr als reichlich stillen, haben aber auch den für Zuckerrüben lebenswichtigen Nährstoff Schwefel aus dem Boden ausgewaschen. Als Folge haben Wissenschaftler/innen des Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig weit verbreiteten Schwefelmangel in Zuckerrübenfeldern festgestellt.

Im Bestand fallen zunächst aufgehellte Teilflächen auf und zwar bevorzugt an Stellen mit leichter Bodentextur. Diese Stellen sind insbesondere im Gegenlicht durch die dann leuchtende Gelbfärbung der Pflanzen zu erkennen. Die Pflanzen sind, im Vergleich zu symptomfreien Pflanzen des Bestandes, im Wuchs deutlich zurück und insgesamt chlorotisch (gelb verfärbt). Das gesamte Erscheinungsbild der Mangelpflanzen wirkt starrer. Die Blätter stehen senkrecht hoch und fallen nicht wie bei gut versorgten Pflanzen fächerförmig auseinander. Wegen der höheren Krankheitsanfälligkeit von Pflanzen, die unter Schwefelmangel leiden, sind diese häufiger von Mehltau befallen. Mit einem so geschwächten Blattapparat produzieren Schwefelmangelpflanzen einen deutlich geringeren Zuckerertrag.

Bis vor 25 Jahren kam Schwefel als Begleiterscheinung ungereinigter Verbrennungsabgase und für die Bauern gratis aus der Luft. Mit hohen Standards in der Luftreinhaltung versiegte diese Nährstoffquelle jedoch rasch, so dass Landwirte heute Schwefel regelmäßig düngen müssen. Problem: Für die Pflanzen aufnehmbarer Schwefel wird sehr schnell und bei großen Niederschlägen fast vollständig aus dem Boden ausgewaschen, auf Vorrat düngen geht daher nicht und nach dem Reihenschluss der Rübenpflanzen (Foto 1) kann Schwefel nur noch auf die Blätter gespritzt werden, um den Hunger der Pflanzen zu lindern.

Kontakt: Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug und Dir. u. Prof. Dr. Silvia Haneklaus, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, Tel.: 0531 596 2101; E-Mail: pb@fal.de

Media Contact

Margit Fink idw

Weitere Informationen:

http://www.fal.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer