Waldschäden immer noch auf hohem Niveau

Die Waldschäden in Deutschland sind nach wie vor zu hoch, der Zustand der Waldböden ist besorgniserregend und das gesamte Ökosystem Wald bleibt instabil. Der diesjährige Waldschadensbericht zeigt nach Auffassung des Präsidenten des Bundesamtes für Naturschutz Prof. Dr. Hartmut Vogtmann, dass die Gefährdung des Ökosystems Wald zu Unrecht aus den Schlagzeilen geraten ist. „Gerade für den Naturschutz ist der Zustand unserer Wälder einer der wichtigsten Gradmesser, hier müssen wir weiterhin alle Anstrengungen für eine Verbesserung unternehmen“, so Vogtmann.

Insbesondere der Zustand der Waldböden macht den Naturschützern Sorge, da über 80 % der Waldböden tiefgreifend versauert sind. Damit setzen sie nicht nur der Flora und Fauna im Wald schwer zu, sondern bringen auch Gefahren für das Grund- und Trinkwasser mit sich. Vogtmann erinnerte auch daran, dass gerade die für den Naturschutz aber auch für die Stabilität des Waldes und die Rentabilität der Forstwirtschaft entscheidenden älteren Bäume schwer geschädigt sind. „Wenn ca. 40% der Buchen über 60 Jahre deutliche Schäden aufweisen, dann ist das ein Alarmsignal für die biologische Vielfalt in unseren Wäldern“, warnte der BfN-Präsident.

Darüber hinaus forderte Vogtmann eine noch stärkere Förderung für den Aufbau von naturnah bewirtschafteten Wäldern mit überwiegend standortheimischen Baumarten. In diesem Zusammenhang lobte Professor Vogtmann den Waldzustandsbericht des BMVEL, der hier deutliche Verbesserungen gegenüber den Vorgängerberichten zeigt. „Auch die Ergebnisse des ersten Deutschen Waldgipfels und das neue Naturschutzgesetz haben unter anderem mit ihren Vorschlägen für die gute fachliche Praxis in der Forstwirtschaft den Weg in die richtige Richtung gewiesen“, sagte Vogtmann. Nun müssten die Mittel für entsprechende Förderprogramme erhöht werden, um dem Wald und der Forstwirtschaft unter die Arme zu greifen.

Media Contact

Franz August Emde idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer