Gesundheitsrisiken aus dem Stall

Wissenschaftler entwickeln neuen Test für organische Stäube in Viehställen

In Viehställen ist immer Bewegung, die Tiere werden gefüttert, es wird ausgemistet. Dann schwebt ein organischer Staubcocktail in der Luft, in dem sich unter anderem Bakterien, Schimmelpilzsporen und tierische Proteine befinden. Diese Bioaerosole können, eingeatmet, beim Stallpersonal und den Tieren Entzündungen auslösen, vor allem in den Bronchien und der Lunge. Aber auch Allergien können auftreten. Da die Staubpartikel bis in die Nachbarschaft gelangen, können auch Anwohner beeinträchtigt werden. Um die gesundheitlichen Risiken genauer und umfassender als bisher möglich zu beurteilen, entwickeln Prof. Dr. Wolfgang Müller und Dr. Bert Zucker vom Institut für Tier- und Umwelthygiene der Freien Universität Berlin eine neue Testmethode.

Dabei macht man sich spezielle Eigenschaften von Makrophagen zu nutze. Diese Zellen sind ein wichtiger Teil des Immunsystems und kommen sowohl in den Atemwegen als auch im Blut vor. Bei dem Test werden nun Bioaerosolpartikel in Blutproben von Menschen oder Nutztieren gegeben. Sobald die Makrophagen Kontakt mit den Partikeln haben, schütten sie Botenstoffe aus, die Entzündungsprozesse steuern. So können mit diesem Vollbluttest genau die immunologischen Reaktionen gemessen werden, die durch eingeatmete Bioaerosole ausgelöst werden.

Mit dem bisher verfügbaren Limulus-Test lassen sich lediglich Bestandteile bestimmter Bakterien (Endotoxine) nachweisen. Der von den FU-Wissenschaftlern in Kooperation mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und dem Lehrstuhl für Biochemische Pharmakologie der Universität Konstanz entwickelte Vollbluttest kommt der Realität wesentlich näher. Jetzt können alle wichtigen Bestandteile der Stallluft auf ihr entzündungsauslösendes Potential getestet werden. Zusätzlich erwarten die Forscher, dass, wie bei einem Allergietest, die persönliche Empfindlichkeit gegenüber einzelnen Bioaerosolpartikeln festgestellt werden kann. Im Moment werden Untersuchungen zur Optimierung der Testdurchführung vorgenommen. Bert Zucker schätzt, dass der Vollbluttest in etwa zwei Jahren routinemäßig einsetzbar ist.

Weitere Informationen erteilt:
Institut für Tier- und Umwelthygiene der Freien Universität Berlin
Dr. Bert Zucker, Luisenstr. 56, 10117 Berlin
Tel.: 030 / 2093-6324, E-Mail: bert.zucker@freenet.de

Media Contact

Ilka Seer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer