Die Logistik wird grün

Logistik Pixabay CC0

Mit diesem Thema befassen sich Prof. Dr. Elisabeth Fröhlich, Präsidentin der Cologne Business School, und Prof. Dr. Carsten Deckert, CBS-Professor für Logistik und Supply Chain Management, in ihrem Artikel „Green Logistics: Framework zur Steigerung der logistischen Nachhaltigkeit“, im Magazin Supply Chain Management des Instituts für Produktionsmanagement (IPM).

Viele Unternehmen haben bereits ein großes Bewusstsein für Nachhaltigkeit entwickelt, setzen aber noch lange nicht genug Maßnahmen um, heißt es im Artikel. Ziel der Arbeit der beiden Professoren war es daher, Entscheidern eine umfassende „Toolbox“ an die Hand zu geben, um ein nachhaltiges Logistik-Konzept in der Praxis anwenden zu können.

Warum ist das so wichtig? „Logistik nimmt durch Ressourcenverbrauch und Emissionen einen schädlichen Einfluss auf die Umwelt“, so die Autoren. Genau bedeutet das, dass z.B. Energie, Rohstoffe, Wasser, Luft und Fläche verbraucht werden. Emissionen, die in einer Lieferkette entstehen können, sind z.B. Schadstoffe, Treibhausgase, Abfall oder auch Lärm.

Für die einzelnen Funktionen der Logistik – Lagerung, Transport und Verpackung – entwickelten die CBS-Professoren verschiedene Lösungsansätze. So können bspw. Transporte durch den Einsatz von digitalen Lösungen vermieden oder Elektrofahrzeuge eingesetzt werden. Flächen effizienter zu nutzen, Umverpackungen zu vermeiden oder energiesparendere Lagerung sind weitere mögliche Lösungen.

„Zwar wurde bereits einiges angestoßen und umgesetzt, aber bisher handelte es sich dabei eher um isolierte, vereinzelte Maßnahmen“, resümieren die CBS-Professoren. Künftig soll die künstliche Trennung zwischen Logistik und Green Logistics aufgehoben werden und ein verbessertes Verständnis über die logistischen Einflüsse auf die Umwelt vermittelt werden, denn nur so können langfristig wirklich nachhaltige Ergebnisse erzielt werden.

Der vollständige Artikel ist zu lesen in Supply Chain Management – Automotive, Juni 2014, (Hrsg.) Institut für Produktionsmanagement (IPM), https://www.ipm-scm.com/publikationen/

Über die CBS:
Die CBS ist eine staatlich anerkannte und international ausgerichtete
Wirtschaftshochschule, die betriebswirtschaftliche Bachelor‐ und Masterstudiengänge mit zahlreichen Spezialisierungsmöglichkeiten sowie MBA und Executive MBA‐Programme anbietet. Unterrichtssprache ist in fast allen Programmen Englisch. Die Studiengänge werden regelmäßig von der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) akkreditiert.

https://www.ipm-scm.com/publikationen/
http://www.cbs.de

Media Contact

Christin Ernst idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer