Geoforschungssatellit planmäßig in Betrieb genommen
Der deutsche Geoforschungssatellit CHAMP hat planmäßig alle Instrumente in Betrieb genommen.
Geoforschungssatellit CHAMP planmäßig in Betrieb genommen
Alle Instrumente sind eingeschaltet und funktionieren / Info über Internet
GFZ Potsdam, 31.07.2000 – Mit dem Ionendriftmeter wurde das letzte der wissenchaftlichen Instrumente an Bord des Forschungssatelliten CHAMP eingeschaltet. Nach seinem Bilderbuchstart am 15. Juli im russischen Plesezk wurden schrittweise alle Systeme in Betrieb genommen, so dass nunmehr planmäßig die Tests zur operationellen, wissenschaftlichen Nutzung beginnen können.
Die Kontrolle des Satellitenbetriebes wurde gleich nach dem Einschuß von CHAMP in seine 455 Kilometer hohe Umlaufbahn vom Deutschen Raumflugkontrollzentrum in Oberpfaffenhofen übernommen. Die Unterstützung durch das NASA-Polarstationsnetz trug entscheidend zur reibungslosen Inbetriebnahme von CHAMP bei. Nach der Ausrichtung des Satelliten und dem Ausklappen des Messauslegers wurden nach und nach die sieben wissenschaftlichen Geräte des Geoforschungssatelliten in Funktion gesetzt. CHAMP soll das Schwerefeld und das Magnetfeld der Erde vermessen, die Atmosphäre sondieren und die Ionosphäre analysieren.
Informationen zur CHAMP-Mission finden Sie im Internet unter:
http://op.gfz-potsdam.de/champ/
Abbildungen in druckfähiger Auflösung sind zu finden unter:
http://www.gfz-potsdam.de/news/foto/champ/
ENDE DER MITTEILUNG
135 Worte incl. Titeln
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik
Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…