Siemens erreicht mit PostCap™-Verfahren dritte Phase im Technologie-Qualifizierungsprogramm Mongstad, Norwegen

Das Bild zeigt die beiden Kolonnen (Absorber bzw. Desorber) der Siemens-Pilotanlage für CO2-Abscheidung im E.ON-Kraftwerk Staudinger bei Hanau.<br>

In der ersten Phase wies Siemens erfolgreich nach, dass das eigene PostCapTM-Verfahren für Mongstad gut geeignet ist und auf einen großtechnischen Maßstab übertragen werden kann. Es wurde gezeigt, dass die Technologie einsatz- und betriebsbereit ist und hohe Abscheidungsraten bei geringem Energieverbrauch und niedrigen Lebenszykluskosten erreicht werden können.

Die zweite Phase ist bereits teilweise beendet: Die Durchführung von Belastungstests des Waschmittels und Dokumentation der Emissionen durch einen automatisierten Labortest wurden innerhalb des vorgeschriebenen Zeitfensters durchgeführt. Die verbleibende Aufgabe eines 3000-Stunden Leistungstests in der jetzt auch gasbefeuerten Pilotanlage wird derzeit durchgeführt.

Die dritte und letzte Phase, an der Siemens nun teilnehmen wird, ist die Konzeptstudie. Sie beinhaltet die Auslegung einer großtechnischen CO2-Abscheidungsanlage in Mongstad. Erfolgreiche Ergebnisse in dem Technologie-Qualifizierungsprogramm werden es ermöglichen, dass die

PostCapTM-Technologie von Siemens in den späteren Projektphasen ausgewählt werden kann.

„Wir sind stolz, dass sich Siemens erneut für die nächste Runde des Technologie-Qualifizierungsprogramms in Mongstad qualifiziert hat. Unserer Technologie bietet Vorteile hinsichtlich Sicherheit und Umweltverträglichkeit, wodurch die Projektrisiken weiter verringert werden“, sagte Nicolas Vortmeyer, Leiter Technology and Innovation der Fossil Power Generation Division bei Siemens Energy.

„Der stufenweise Ansatz des CCM Projekts erlaubt Statoil und Gassnova ein tieferes Verständnis der CO2-Abscheidungstechnologie zu entwickeln. Gleichzeitig entsteht eine gute Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem potentiellen Lieferanten für die Anlage in Mongstad. Dieser Ansatz trägt dazu bei, Risiken bei der Umsetzung dieses First-of-its-kind Demonstrationsprojektes zu eliminieren.“

Die CO2-Abscheidungstechnologie von Siemens basiert auf Aminosäuresalzen und hat zahlreiche erwiesene Vorteile gegenüber anderen Abscheidetechnologien: nahezu emissionsfrei bei geringem Energieverbrauch und niedrigen Investitionskosten. Zudem kann die PostCapTM-Anlage aufgrund der Stoffeigenschaften von Aminosäuresalzen in den bestehenden Sicherheitsstandards eines Kraftwerkes betrieben werden. Diese Technologie eignet sich sowohl für Kraftwerksneubauten als auch für Nachrüstungen an bestehenden fossil befeuerten Kraftwerken.

Ansprechpartner
Frau Gerda Gottschick
Sektor Energy
Tel: +49 (9131) 18-85753
gerda.gottschick​@siemens.com

Media Contact

Gerda Gottschick Siemens Energy

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer