Kleinste Materialstrukturen erfassen

Dr.-Ing. Kai Nikolaus (links) und Prof. Sergiy Antonyuk vor dem CT-Gerät, das Strukturen ab 1 Mikrometer
TUK, Thomas Koziel
Laboratorium für Computertomographie an der TU Kaiserslautern.
Moderne Messtechnik ermöglicht tiefe Einblicke. So bereichert seit Kurzem ein Computertomograph (CT) die Untersuchung verschiedenster Materialien – von Mikropartikeln bis zu 3D-gedruckten Bauteilen – im Fachbereich für Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). Mit dem Multisensorik-Koordinatenmessgerät lassen sich Probekörper nicht nur zerstörungsfrei durchleuchten, sondern auch hochgenau dreidimensional vermessen.
Der 12 Tonnen schwere TomoScope L der Firma Werth Messtechnik GmbH steht in einem klimatisierten Laborraum. „Gemeinsam mit den Professoren Tilmann Beck, Jörg Seewig und Eberhard Kerscher ist es gelungen, die Mittel für das circa 1 Million Euro teure Messgerät einzuwerben“, berichtet Dr.-Ing. Kai Nikolaus, Mitarbeiter von Prof. Sergiy Antonyuk am Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik.
Das Forschungsgroßgerät wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Es soll die Entwicklung, Analyse und Optimierung von Produkten aus neuen verfahrenstechnischen Prozessen der Chemie, Pharmazie und Lebensmitteltechnik unterstützen und interdisziplinär eingesetzt werden, ergänzt der Ingenieur.
In der industriellen Fertigung werden CT-Koordinatenmessgeräte zur Bauteilkontrolle genutzt. Dabei wird die Bauteiloberfläche durch tausende Messpunkte erfasst, um Abweichungen zum CAD-Modell zu prüfen. Für die Wissenschaftler der TUK stehen vor allem die inneren Materialstrukturen im Fokus. „Das CT-Gerät verfügt über ein Dualröntgenröhrensystem und erreicht dadurch eine große Flexibilität“, erläutert Nikolaus. Die erste Röntgenröhre leistet bis zu 240 kV Beschleunigungsspannung und kann dichte Materialien durchdringen – etwa 50 mm dicken Stahl. Die zweite Röntgenröhre verfügt über einen sehr kleinen Brennfleck und ermöglicht mit dem hochauflösenden 4K-Flächendetektor eine maximale Auflösung von 500 Nanometern.
„Mit dem CT können wir Strukturen ab 1 Mikrometer sehen“, betont der Ingenieur. Über einen integrierten Weißlicht-Distanzsensor lassen sich parallel zum CT-Scan auch die Oberflächen von Bauteilen abtasten, um zum Beispiel Rauigkeiten zu erfassen. Zudem ist der TomoScope L so ausgestattet, dass darin kleinere Versuchsanlagen betrieben und quasidynamische In-situ-Aufnahmen erfolgen können.
So erlaubt beispielsweise eine im Messraum platzierte Zug-Druck-Messzelle, die Haftwirkung von Bindemitteln und Rissausbreitung in Agglomeraten unter fortschreitender mechanischer Belastung sichtbar zu machen. Derzeit nutzen die Forscher das CT-System, um Leckagespalte beim Tragen von FFP2-Masken zu untersuchen, Formen von zerkleinerten Mikropartikeln zu vermessen und Poren in 3D-Druck-Bauteilen zu bewerten.
Auch für externe Partner steht das Laboratorium für Computertomographie künftig offen. „Wir nehmen gerne Aufträge aus der Industrie entgegen“, sagt Nikolaus.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Sergiy Antonyuk
Lehrstuhlleitung Mechanische Verfahrenstechnik
0631 205 3524
sergiy.antonyuk@mv.uni-kl.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…