Innovatives Verfahren zur Herstellung von Squalan

Reagenzglas: Squalan noch leichter herstellbar (Foto: pixelio.de, S. Roßmann)

Das zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörende Istituto per lo Studio dei Materiali Nanostrutturati http://www.ismn.cnr.it hat in Zusammenarbeit mit der Université Laval in Québec ein innovatives Verfahren zur Herstellung von Squalan entwickelt.

Die vor allem in der kosmetischen Industrie und der Medizin eingesetzte Kohlenwasserstoff-Verbindung kann damit künftig kostengünstiger und umweltfreundlicher produziert werden.

Neuer Katalysator „SiliaCat“

Ausgangsprodukt für das beispielsweise bei Hautcremes oder Babyöl verwendete Squalan ist das seit Jahrzehnten aus Haifischleber und seit kurzem auch aus Olivenöl gewonnene Squalen. Neu ist die Extraktionsmethode, die auf der Vergärung von Rohrzucker beruht. Dabei wird das Squalen durch Hydrierung in Squalan umgewandelt.

„Mithilfe des Katalysators 'SiliaCat' kann der Weichmacher hocheffizient unter Niederdruckbedingungen in kleineren und sicheren Anlagen hergestellt werden“, erkärt Projektleiter Mario Pagliaro.

Ein weiterer Vorteil ist dem Experten nach die weitgehende Reinheit des Stoffes, der sich somit direkt und ohne weitere Verarbeitungsprozesse einsetzen lässt.

Damit könnten die Gestehungskosten in der Feinchemie erheblich gesenkt werden. „Anders als bei den herkömmlichen Verfahren hat diese Methode keinerlei Umweltbelastung oder Eingriffe in das Ökosystem zur Folge“, fügt Pagliaros kanadischer Kollege Serge Kaliaguine ergänzend hinzu.

Internationales Forschungsprojekt

Beide Wissenschaftler arbeiten bereits seit Längerem mit Forschergruppen aus elf verschiedenen Ländern zusammen. Ziel ist es, unter Einsatz von Nanotechnologien neuartige und umweltfreundliche industrielle Fertigungsprozesse zu entwickeln. Einzelheiten der Forschungsarbeit sind in der internationalen Fachzeitschrift „ChemCatChem“ http://chemistryviews.org nachzulesen.

Media Contact

Harald Jung pressetext.redaktion

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar

Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Partner & Förderer