Innovatives Fraktionierungsverfahren: Für das Gelbe vom Ei!

Professor Ulrich Kulozik und Thomas Strixner vom Zentralinstitut für Ernährungs- und Lebensmittelforschung der TU München haben in einem Vorhaben der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) ein innovatives Fraktionierungsverfahren entwickelt, mit dem die Wertschöpfung von Eigelb nun deutlich verbessert werden kann.

Die vorwettbewerbliche IGF wird im Innovationsnetzwerk der AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen und ihrer 100 Forschungsvereinigungen organisiert und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) mit öffentlichen Mitteln gefördert.

Die komplexe Zusammensetzung aus Lipiden, Proteinen und Lipoproteinen und die hohe Trockenmasse des Eigelbs von bis zu 52 Prozent machen eine gezielte Behandlung zur vollständigen Nutzung der technologisch-funktionellen Eigenschaften anspruchsvoll. Natürliches Eigelb besteht zu 80 Prozent aus einer wasserlöslichen Plasma-Fraktion mit einem sehr hohen Anteil an Low-Density-Lipoproteinen (LDL), denen vor allem die Emulgiereigenschaften des Eigelbs zugeschrieben werden.

Die verbleibenden 20 Prozent entfallen auf die Granula-Fraktion aus Eigelbpartikeln, die vor allem für die strukturgebenden Eigenschaften verantwortlich und damit für Textur und Mundgefühl des Produktes ausschlaggebend sind. „Bis vor kurzem war es jedoch nicht möglich, dieses theoretisch bekannte, technologisch-funktionelle Potenzial der einzelnen Eigelbbestandteile zu nutzen, da kein Prozess zur Trennung der Plasma- und Granula-Fraktionen zur Verfügung stand.“, erläutert Thomas Strixner den Ausgangspunkt des Projektes.

„Mit dem an unserem Institut entwickelten Trennverfahren unter Einsatz einer Zentrifuge können hochreine Eigelbfraktionen hergestellt werden. Sie ermöglichen einen wesentlich effektiveren und breiteren Einsatz von Eigelbkomponenten beispielsweise bei der Produktion von Dressings, Soßen, Mayonnaisen, Konserven oder Feinkostprodukten. Zusätzlich bietet das Verfahren zahlreiche Ansätze zur Entwicklung neuartiger Produkte auf Eigelbbasis, wie zum Beispiel cholesterinfreie Mayonnaise ohne Stabilisatoren oder extra-cremiges, aber trotzdem fettarmes Speiseeis.“, erklärt Professor Kulozik die Bedeutung der Ergebnisse.

Von den Ergebnissen dieses IGF-Projektes, das vom AiF-Mitglied Forschungskreis der Ernährungsindustrie (FEI) in Bonn koordiniert wurde, können nicht nur die Hersteller von Eiprodukten profitieren, sondern alle Branchen der Lebensmittelindustrie, die natürliche Eiprodukte einsetzen. Zusätzlich ergeben sich für Maschinen- und Anlagenbauunternehmen neue Geschäftsfelder, da diese die Konstruktion von Prozessanlagen für den Einsatz von funktionalisierten Eigelbfraktionen bzw. für die Herstellung von Maschinen für Feinkostprodukte neu konzipieren können.

„Die Ergebnisse dieses IGF-Projektes sind gleichermaßen von hoher wissenschaftlicher Qualität und von großer wirtschaftlicher Relevanz.“, sagt Dr. Volker Häusser, Geschäftsführer des FEI. „Die Strahlwirkung des Vorhabens ist wegen des überaus breiten Einsatzes von Eigelb in der Lebensmittelindustrie unschätzbar hoch. Im Ergebnis kann damit auch ein wesentlicher Beitrag zum Bedarfsfeld `Gesundheit und Ernährung´ der Hightech-Strategie der Bundesregierung Deutschlands geleistet werden.“

Das Projekt war Finalist bei der Wahl zum diesjährigen Otto von Guericke-Preis der AiF, der einmal im Jahr für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der IGF vergeben wird.

Ansprechpartner zum Projekt
Zentralinstitut für Ernährungs- und Lebensmittelforschung der Technischen Universität München (ZIEL), Freising-Weihenstephan, Thomas Strixner, thomas.strixner@tum.de, Telefon: + 49 8161 71-2507
Über die AiF
Die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. ist ein 1954 gegründetes, industriegetragenes Innovationsnetzwerk zur Förderung von Forschung und Entwicklung im Mittelstand. Es verknüpft die Interessen von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Aufgabe ist es, als Dachverband von rund 100 branchenspezifischen Forschungsvereinigungen die Volkswirtschaft Deutschlands in ihrer Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Die AiF als gemeinnütziger Verein ist Träger der Industriellen Gemeinschaftsforschung und betreut gemeinsam mit der AiF Projekt GmbH und der AiF F∙T∙K GmbH, ihren einhundertprozentigen Tochtergesellschaften, weitere Förderprogramme der öffentlichen Hand. Im Jahr 2012 setzte die AiF rund 485 Millionen Euro an öffentlichen Fördermitteln ein.
Pressekontakt
AiF e.V., Alexandra Dick, presse@aif.de, Telefon: +49 221 37680-112

Media Contact

Alexandra Dick idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer