Textilverstärkte Bauteile mit polymerer, keramischer und metallischer Matrix
Am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der Technischen Universität Dresden werden umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet des werkstoff- und produktübergreifenden Systemleichtbaus durchgeführt. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz zur Realisierung einer durchgängigen Entwicklungs- und Prozesskette zugrunde gelegt. Aufbauend auf einer grundlegenden mikro- bis makromechanischen Materialkonzeption und Werkstoffcharakterisierung erschließt sich diese Kette über die Konstruktion und Simulation bis hin zur Fertigung von Prototypen und seriennahen Komponenten mit anschließender Qualitätssicherung, Bauteilprüfung und -überwachung sowie Umweltverträglichkeitsstudie.
Einen besonderen Schwerpunkt der interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungstätigkeit am ILK bildet die Entwicklung innovativer Werkstoffkonzepte mit hohem Leichtbaupotenzial auf Basis textilverstärkter Verbundwerkstoffe mit polymerer, keramischer und metallischer Matrix. Im Rahmen unterschiedlicher Forschungsprojekte und bilateraler Kooperationen mit einschlägigen Industriepartnern und Forschungseinrichtungen konnten bereits eine Vielzahl schadenstoleranter Leichtbaustrukturen mit einem beanspruchungsoptimiertem Verstärkungsaufbau entwickelt werden, wie beispielsweise ultraleichte Hydraulikzylinder, extrem belastbare Hochgeschwindigkeits-Sichterrotoren und hygrothermostabile Schalenstrukturen aus faserverstärkten Kunststoffen sowie dynamisch und tribologisch hoch belastete Fahrwerkskomponenten aus textilverstärkten Leichtmetallen und Keramiken.
Die Herstellung der Leichtbaustrukturen aus faser-und textilverstärkten Duro-und Thermoplasten, Leichtmetallen sowie Keramiken erfolgt u. a. mittels mehrerer Hochleistungsautoklaven, moderner RTM-Anlage, multifunktioneller Schnellhubpresse mit einer maximalen Presskraft von 30.000 kN, fünfachsiger Wickelmaschine, mehrerer Schutzgas-Muffelöfen sowie einer Faserbeschichtungsanlage.
Zur umfassenden Charakterisierung der entwickelten hochleistungsfähigen Faserverbundstrukturen steht am ILK modernste Technik für verfahrensübergreifende Werkstoffanalytik zur Verfügung. Die umfangreiche Laborausstattung umfasst neben oberflächen- und volumensensitiver akustischer, elektrischer, mechanischer und optischer Prüfverfahren zur Bestimmung relevanter Materialparameter auch eine Vielzahl servohydraulischer uni- und mehraxialer Universalprüfmaschinen und Hydropulsanlagen mit Klimakammern, Hochtemperaturöfen sowie integrierter Messtechnik zur statischen, dynamischen und hochdynamischen Werkstoff- und Bauteilprüfung unter Temperatur- und Medieneinwirkung. Die Herzstücke des Werkstoffmechanischen Laboratoriums bilden eine Schnellzerreißmaschine, eine servohydraulische Mehraxial-Prüfmaschine, ein multifunktioneller Tribologieprüfstand, mehrere Hochleistungs-Rotorprüfstände sowie ein 27 m hoher Fallturm mit 6 m2 Prallfläche für Crash und Impactversuche von Großstrukturen.
Weitere Informationen: Anja Schüler (ist auf der Hannover Messe auf ihrem Handy erreichbar) 0160 7373039 oder Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK), Tel. +49 351 463-38142, Fax +49 351 463-38143, ilk@ilk.mw.tu-dresden.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tu-dresden.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge
![Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/Low-Res_SimonStellmer-Lannert-290819-01-360x240.jpg)
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
![Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/newsimage402536-360x240.jpg)
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
![Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/Low-Res_M87_BlackHole_2017_2018_c_EHT_Collaboration-360x240.png)
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…