Farbe schwächt Kunststoff

Das gezeigte Bild können Sie auch aus dem Internet herunterladen, und zwar unter http://www.uni-kl.de/Pressestelle/Bilder.htm

Glasfaserverstärkte Kunststoffe sind aufgrund ihrer günstigen mechanischen Eigenschaften weit verbreitet. Durch die Fasern werden Steifigkeit und Festigkeit des Materials erhöht. Eine Einfärbung des Kunststoffs hat jedoch häufig eine drastische Stabilitätseinbuße zur Folge, da die harten Pigmente die Glasfasern schädigen. Der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Rainer Renz ist es gelungen, die Auswirkung der Pigmentzugabe auf die Festigkeit der nur wenige Zentel Millimeter langen Einzelfasern zu messen.

Die Wissenschaftler konstruierten eine Apparatur, mit der sich die Bruchfestigkeit von Fasern ab einer Länge von 0,1 mm ermitteln lässt. Dazu wird die zu untersuchende Glasfaser vor einen dünnen Spalt gelegt und mit einer Nadel durchgebogen, bis sie bricht. Die dafür aufzubringende Kraft wird gemessen und lässt sich im Rechner als Kraft-Durchbiegungsdiagramm darstellen.

Die Forscher konnten feststellen, dass schon eine Pigmentzugabe von 0,1 Gewichtsprozent Titandioxid die Faserbruchkraft um über 20 Prozent reduziert. Bei Volleinfärbung lässt die Festigkeit sogar um bis zu 35 Prozent nach. Schon geringe oberflächliche Schädigungen scheinen dabei die Festigkeit der Glasfasern erheblich zu vermindern. Die Ergebnisse könnten dazu beitragen, Farbstoffe zu entwickeln, welche die Stabilität faserverstärkter Kunststoffe weniger stark beeinträchtigen als die heute üblichen Pigmente.

Ansprechpartner:
Gerhard Stelzer
Tel.: 0631/205-4120
email:stelzer@mv.uni-kl.de

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Frank Luerweg

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer