Die neue CAGILA-Version ermöglicht Zeiteinsparungen von über 75 %
Die bei einer Reihe von Lohnfertigern bereits eingesetzte CAD/CAM-Software CAGILA für das Laser-, Brenn- und Wasserstrahlschneiden ist nun in einer vollständig überarbeiteten Version verfügbar. Die Windows-Software zur NC-Programmierung wurde komplett neu entwickelt und unterstützt die schnelle Aufbereitung sowohl komplexer als auch fehlerhafter CAD-Daten für beliebige NC-Werkzeugmaschinen. So benötigt beispielsweise die Aufbereitung einer fehlerhaften CAD-Datei mit 14.000 Elementen weniger als 2 Minuten bis zum fehlerfreien NC-Programm inkl. Technologie und Unterprogrammtechnik.
Ermöglicht wird dies durch schnelle und flexible Methoden zur Verarbeitung von Geometrie- und Technologiedaten, die sich speziell an die Probleme im jeweiligen Unternehmen anpassen lassen. Mit CAGILA können die unterschiedlichsten Anforderungen erfüllt werden, die u.a. den Werkstückspektren aus Medizintechnik, Elektronik- oder Automobilindustrie entstammen. Dabei kann die bisher im Unternehmen angewendete Technologie und Vorgehensweise zur Werkstückfertigung auf einfache Weise in der Software hinterlegt und halb- oder vollautomatisch auf Knopfdruck ausgeführt werden. Hierzu stehen z.B. Funktionen für die Konturreparatur in Form von Lücken und kleinsten Elementen oder die Elementreduktion durch Erkennung linearer und kurvenförmiger Kontursegmente bereit.
Für den industriellen Einsatz konnten in Abhängigkeit von der Werkstückkomplexität und -fehlerhaftigkeit mit CAGILA Zeiteinsparungen von über 75 % bei der NC-gerechten Datenaufbereitung nachgewiesen werden.
Für mehr Information:
Laser Zentrum Hannover e.V.
Dr.-Ing. Alexander Köhler
Hollerithallee 8
D-30419 Hannover
Tel.: +49 511 2788-471
Fax: +49 511 2788-100
E-Mail: ko@lzh.de
http://www.lzh.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…